„Sympathie ist die Sprache der Herzen“ – Antoine de Saint-Exupéry

Vielleicht kennst du auch diese Art von Menschen, die auf Anhieb sympathisch wirken. Sie betreten einen Raum und ziehen alle Blicke auf sich, weil sie voller positiver Energie sprühen. Mit Personen, die sympathisch wirken, unterhält sich jeder gerne und sucht automatisch ihre Nähe.

Was hat es aber mit Sympathie auf sich? Was bedeutet sympathisch wirken und ist es erlernbar? Genau diese Themen beleuchten wir im nachfolgenden Beitrag.

Was bedeutet sympathisch wirken?

Sympathie oder sympathisch wirken bedeutet, dass du dich zu einer Person hingezogen fühlst und sie positiv wahrnimmst. Diese Zuneigung kann unterschiedliche Gründe haben, wie etwa ein attraktives Aussehen, das Auftreten, die Körpersprache, die Stimme oder die gewählten Worte, ein angenehmer Umgang oder ähnliche Gedanken. Insbesondere Gemeinsamkeiten wirken sympathisch. Dies nennen Psychologen auch „harmonische Resonanz“ – ein Gefühl von Verbundenheit und Vertrautheit. Wenn eine Person auf dich sympathisch wirkt, findest du sie nett, angenehm, charmant oder liebenswert.

Meist entscheidet bereits der erste Eindruck, ob jemand auf dich sympathisch wirkt oder nicht. Sobald du aber deinen Gegenüber sympathisch findest, kannst du dich deutlich besser mit ihm identifizieren und mitfühlen.

Folgende Eigenschaften spielen beim Sympathisch wirken eine große Rolle:

  • Zuneigung
  • Wohlwollen
  • Interesse
  • Gefallen 
  • Einfühlungsgabe
  • Angenehmes Auftreten
  • Anziehungskraft
  • Liebenswürdigkeit
  • Charme

Warum ist es wichtig, sympathisch zu wirken?

Sympathisch zu wirken hat gleich mehrere Vorteile, ganz gleich ob privat, im Beruf oder auf der Bühne wie als Keynote-Speaker.

Wenn du als sympathisch wahrgenommen wirst, sind deine Zuhörer eher bereit, dir zuzuhören und deine Botschaft positiv aufzunehmen, sich damit zu identifizieren. Gleichzeitig wirst du als sympathischer Redner vertrauenswürdiger und glaubwürdiger wahrgenommen.

Sympathisch wirken kann dazu beitragen, deine Kommunikation zu verbessern und sogar deine Nervosität oder Angst vor öffentlichen Reden zu reduzieren. Das liegt vor allem daran, dass du selbstsicherer und authentischer auftrittst. Du schaffst eine positive und einladende Atmosphäre, in der sich jeder von Beginn an wohlfühlt.

Mein Tipp: Mach unseren Persönlichkeitstest und lerne deinen Gegenüber und dein eigenes Verhalten noch viel intensiver kennen.

Wie gelingt es, sympathisch zu wirken?

Fälschlicherweise wird Sympathisch wirken häufig als eine angeborene Fähigkeit betrachtet. Bis zu einem gewissen Grad stimmt das tatsächlich. Es gibt einfach Menschen, die von Natur aus ein Charisma haben, das nicht erlernbar ist. Dennoch kannst du üben, sympathisch zu wirken und deine Wirkung optimieren.

Die Körpersprache

Einen zentralen Stellenwert, um sympathischer zu wirken, nimmt deine Körpersprache ein. Gestik und Mimik wirken zu 75 % auf dein Auftreten, ganz gleich, was du mit dem gesprochenen Wort ausdrückst. Mit deinem Körper kommunizierst du immer. Willst du sympathisch wirken, solltest du lernen, deine Körpersprache gezielt einzusetzen. Im Übrigen hast du dein wichtigstes Werkzeug für Sympathie immer dabei: dein Lächeln.

Der Blickkontakt

Um sympathisch zu wirken, ist die Aufnahme des Blickkontakts ein effektives Mittel. So baust du direkt Kontakt zu deinem Gegenüber oder deinem Publikum auf. Blickkontakt zeigt: Ich habe echtes Interesse, ich schätze dich, ich respektiere dich und ich bin gerade jetzt für dich da. Du wirkst automatisch sympathisch, wenn du Personen bewusst wahrnimmst.

Der gerade Stand

Wenn du bei einem Auftritt oder in einem Gespräch eine gerade Haltung einnimmst, vermittelst du auf Anhieb mehr Sympathie. Du wirkst souverän, aber auch aufgeschlossen. Wenn du dazu noch deine Handflächen öffnest, signalisierst du, dass sich jeder herzlich eingeladen ist, mit dir in Interaktion zu treten. Eine aufrechte Haltung sorgt nicht nur dafür, dass du sympathisch wirkst, sondern hilft ebenso, mehr Kraft in der Stimme zu entfalten.

Der sichere Stand

Stelle dich immer mit beiden Beinen fest auf den Boden. Ein sicherer Stand sorgt dafür, dass du sympathisch wirken kannst, weil du Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein ausstrahlst. Zudem unterstreichst du deine Entschlossenheit, Kompetenz und Professionalität. Idealerweise stehen deine Beine dafür schulterbreit auseinander.

Die Mimik

Sympathisch wirken vor allem Menschen, die ihre Emotionen zulassen können. Das spiegelt sich vor allem in der Mimik des Gesichts wider. Sind das gesagte Wort und die Gesichtsausdrücke kongruent, steigert das deine gesamte Überzeugungskraft. Du kannst deine Mimik trainieren und so in bestimmten Momenten, beispielsweise beim Erzählen einer Geschichte, gezielt einsetzen. Nutze dazu einen Spiegel und setze aktiv deine Mimik ein.

Die Gestik

Neben der Mimik lässt dich auch die Gestik sympathisch wirken. Darunter ist der Einsatz deiner Arme und Hände beim Sprechen zu verstehen. Statt diese einfach am Körper baumeln zu lassen oder noch fataler, in die Hosentaschen zu stecken, nutze die Kraft der Gesten, um deine Aussagen zu untermauern und die Spannung zu erhöhen. Mit entsprechenden Bewegungen wirst du nicht nur sympathisch wirken, sondern deinem Auftritt mehr Dynamik und Lebendigkeit verleihen. Trainiere maximal fünf Gesten, die natürlich zu dir passen und die du bei jedem Auftritt universell einsetzen kannst. Eine tolle Möglichkeit, unmittelbar sympathisch zu wirken, sind geöffnete Handflächen.

Die Stimme

Tonhöhe, Lautstärke und Geschwindigkeit deiner Stimme können die Wirkung deiner Worte und deiner Sympathie erheblich beeinflussen. Wichtig, um sympathischer zu wirken, ist, dass du dir eine klare und feste Stimme sowie eine angenehme Lautstärke aneignest. 

Die Atmung

Eine ruhige, kontrollierte Atmung kann Nervosität reduzieren, deinen Geist beruhigen und dich dabei unterstützen, den Fokus zu halten. Je gelassener du bist, desto sympathischer wirkst du. Es gibt unterschiedliche Atemtechniken, die du dafür einsetzen kannst. Die simpelste Methode ist es, dich auf einen Stuhl zu setzen, die Augen zu schließen und einfach bewusst mehrere Male ein- und auszuatmen.

Authentisch und dabei du selbst sein – klingt so einfach und ist doch eine der schwierigsten Aufgaben, vor denen wir Menschen stehen, sei es im Alltag oder auf der Bühne. Was hindert dich daran? Dein Streben, von jedem gemocht zu werden, stets sympathisch zu wirken und bei allen beliebt zu sein. Authentisch sein bedeutet, dass du voll hinter dir stehst, ganz gleich, was andere über dich denken. Authentisch sein bedeutet aber auch, dass du verletzlich wirst und deine Verletzlichkeit zeigst.

Zweifelsohne kommen Menschen auf eine Veranstaltung eines professionellen Speakers mit der Erwartung, einen inhaltlich hochwertigen Top-Vortrag zu hören. Schließlich bezahlen sie dafür. Was du aber nie vergessen darfst: Die Zuhörer kommen, um dich zu sehen, deine Botschaft zu hören und deine Präsenz zu spüren. Was sie nicht wollen, ist ein Redner, der stur sein Programm abspult und etwas verkörpert, was er nicht ist und etwas sagt, hinter dem er nicht steht.

Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein sind die Grundlage für Authentizität. Sie sind dein Motor, um aus dir herauszukommen. Das Schöne ist: Authentisch sein kannst du lernen. Du kannst üben, dich dieser Welt so zu präsentieren, wie du wirklich bist. Das Ergebnis? Du wirst jede Bühne rocken, ob im Alltag, im Beruf oder beim Speaking.

Was bedeutet authentisch sein?

Authentisch wird im Duden als „echt; den Tatsachen entsprechend und daher glaubwürdig“ definiert. Echt und authentisch sein, kannst du wiederum nur dann sein, wenn du dich so zeigst, wie du bist. Wenn es eine hohe Übereinstimmung zwischen deinem Reden, Tun, Fühlen und Denken gibt.

Authentizität und Ehrlichkeit hauchen deinem Charakter Leben ein. Indem du deine Maske ablegst, übernimmst du die Verantwortung über deine Performance. Wichtiges Learning: Um positiv zu wirken, musst du dich nicht verstellen. Im Gegenteil. Dein Gegenüber wird die Diskrepanz spüren. In dem Moment hast du ihn bereits verloren. Wenn du authentisch bist, wirst du die Aufmerksamkeit der richtigen Menschen gewinnen und jene ansprechen, die du wirklich ansprechen willst.

Aber Achtung: Authentisch sein kann mit den Konsequenzen einhergehen, dass du eben von nicht allen gemocht wirst. Für das einstehen, was dich bewegt, so zu sein, wie du bist, wird Kritiker auf den Plan rufen. Du darfst lernen, authentisch zu sein UND die kritischen Stimmen gelassen hinzunehmen. Authentizität hat immer auch das Ziel, dass du dich von der Zuneigung oder Zustimmung anderer unabhängig machst.

Bist du mit deinen Stärken und Schwächen, Bedürfnissen, Werten, Emotionen und Überzeugungen sowie Gedanken im Einklang, spielt die Meinung von Dritten ohnehin nur noch eine untergeordnete Rolle. Bereit, ab jetzt authentisch zu sein?

Wie kannst du authentisch sein lernen?

Zunächst einmal kannst du nur dann authentisch sein, wenn du dich selbst von A bis Z kennst. Wenn du dir deiner Stärken und Schwächen bewusst bist, aber auch deine Gedanken, dein Verhalten und dein Gefühl verstehst. Wenn du ehrlich zu dir selbst bist. Wenn du deine Werte und deine Bedürfnisse kennst. Und wenn du ab jetzt lernst, dich von den Reaktionen anderer Menschen loszusagen. An dieser Stelle wirst du feststellen, dass Authentizität damit einhergeht, dass du deine Persönlichkeit weiterentwickelst und innere Selbstsicherheit aufbaust.

Vergiss Perfektion. Sei du selbst. Bleib, wie du bist. Stehe hinter dem, was du sagst. Mit Kopf, Körper und Seele. Sicher kann es hilfreich sein, eine Rede einzustudieren. Wenn du es jedoch nicht schaffst, ihr deine persönliche Note zu verleihen, wirst du nicht authentisch wirken und nie deine eigene Erfolgsgeschichte schreiben. Andersherum: Wenn du deinen Auftritt in deinem eigenen Stil, mit deinen Worten, deinen Gesten, mit deiner Körpersprache und deiner Ausdrucksweise umsetzt, wirst du authentisch sein. Ganz automatisch. Ganz natürlich.

Welche Möglichkeiten gibt es, authentisch zu sein?

  • Beginne damit, Gefühle zu zeigen.
  • Nutze das „Stage Changing“.
  • Erzähle deine selbst erlebte Geschichte.
  • Schaffe eine Verbindung zwischen dir und deinen Zuhörern.
  • Hab keine Angst davor, Verletzlichkeit zu zeigen.
  • Stehe zu deinen Fehlern, Schwächen und Ängsten.
  • Vergiss Perfektion.
  • Stell dir die Frage: „Wie geht es mir heute?“, und beantworte sie ehrlich.
  • Übe jeden Tag, ehrlich zu dir selbst zu sein.

Tipp von Tobias Beck: Authentisch sein bedeutet, dass du dich menschlich machst. Menschen wollen keine Roboter auf der Bühne sehen. Sie wollen echte Menschen mit echten Emotionen erleben. 

Verletzlichkeit ist die geheime Zutat, die deine Rede zur Rede deines Lebens macht.

Gerade einmal 7 Sekunden hast du Zeit, um Menschen für dich zu gewinnen. Laut einer Studie reicht dieser Bruchteil aus, dass ein erster Eindruck über deine Person entsteht, der das Fundament für die weitere Kommunikation mit deinem Gegenüber legt – unabhängig davon, ob privat, beruflich oder auf der Bühne. In diesen 7 Sekunden schlummert ein großartiges Potenzial, dass sich Gewinner mit der Speaking Performance Wirkung zunutze machen. Während Verlierer auf die „inneren Werte“ verweisen, wissen jene, die mit Techniken und Tools ihre Wirkung zu beherrschen lernen, dass sie damit eine unglaubliche Chance geboten bekommen und diese kompromisslos wahrnehmen.

Willst auch du die Kontrolle über deine Außenwirkung erlangen und Menschen gezielt ab Sekunde 1 mit deiner Ausstrahlung abholen? Lerne jetzt die Speaking Performance Wirkung kennen und melde dich gleich für das weiterführende und kostenfreie Speaking Online-Training an.

Hier geht es zu deinem gratis Online-Training

Warum Speaking Performance Wirkung?

Achtung! Ein Satz, der vielleicht alles verändern kann: Wirkung entscheidet über Erfolg oder Misserfolg. Wenn du ein Top-Speaker werden willst, entscheidet deine Speaking Performance Wirkung darüber, ob du viel oder wenig verdienst. Ob du häufig gebucht oder eben kaum gebucht wirst. Mit der richtigen Wirkung transportierst du deine Inhalte so, dass diese wirklich beim Publikum ankommen. Die Techniken und Tools der Speaking Performance Wirkung sind elementar, wenn du willst, dass dir jeder in einem Raum, am Essenstisch oder im nächsten Meeting an den Lippen hängt. Sie entscheidet darüber, ob deine Botschaft überhaupt gehört wird. Warum? Weil nur ein kleiner Teil davon über die Stimme übertragen wird. Der wesentlich größere Teil ist, erraten, deine Wirkung.

Was ist die Speaking Performance Wirkung?

Allen voran ist die Körpersprache ein grundlegender Faktor der Speaking Performance Wirkung. Experten gehen davon aus, dass unsere Kommunikation zu rund 75 % von unserer Körpersprache beeinflusst wird. In den 1970 war es total „in“ hinter einem Rednerpult oder Tisch zu verschwinden. Heute weiß man, dass man bei einer gute Speaking Performance keine Barrieren um sich herum baut, sondern Nähe zu seinen Zuhörern schaffen sollte. Ein wichtiges Tool, das du dabei von Haus aus schon mitbringst: Dein Lächeln. Dieses kannst du immer einsetzen und es kostet nicht einmal viel Anstrengung. Solltest du beispielsweise bei der Körpersprache zurückhaltender sein, kannst du diese mit deinem Lächeln unterstützen.

Natürlich gibt es noch einige Tools für die Speaking Performance Wirkung, die du – regelmäßig geübt – nutzen kannst. Dazu gehören:

  • Körper sprechen lassen
  • Hände öffnen
  • Energie hochhalten
  • Performe deine Außenwirkung schon vor deinem Vortrag

Was bringt eine Speaking Performance Wirkung?

Die Speaking Performance Wirkung wird bis heute noch von den meisten Menschen stark unterschätzt. Das gilt allen voran für die Körpersprache. Im ersten Moment kommt es weniger darauf an, was du sagst, sondern wie du wirkst. Wenn deine Zuhörer einen positiven Eindruck von dir gewonnen haben und du auch weiterhin mit deinem ganzen Wesen präsent bist, hören sie dir zu. Erst dann kommt auch deine Botschaft an.

Die Speaking Performance Wirkung ist die Grundlage für den Erfolg deiner Performance. Beispiele, wie du deine Wirkung verbesserst, sind unter anderem einen festen Standpunkt einzunehmen und dich aus diesem heraus möglichst natürlich zu bewegen. Handinnenflächen zu präsentieren und sie oberhalb der seitlichen Hüfte zu platzieren, schafft Offenheit und gibt dir die Möglichkeit, dein Publikum zu leiten.

Eine zielführende Speaking Performance Wirkung bewahrt dich zudem davor, dass Menschen stets Fehler in deinem Vortrag suchen.

Die Kernelemente der Speaking Performance Wirkung

Keine Sorge, eine Speaking Performance Wirkung ist per se nicht jedem in die Wiege gelegt worden und sie lässt sich trainieren. Dazu gibt es verschiedene Techniken, die du einsetzen und üben kannst.

Halo-Effekt

Wie oft hört man den Satz: „Ja, es kommt doch aber auf die inneren Werte an.“ Doch wer kann in den ersten 7 Sekunden dein Inneres sehen? Eine Tatsache, die du für die Speaking Performance Wirkung akzeptieren solltest: Menschen sind oberflächlich. Der Halo-Effekt beschreibt das psychologische Phänomen, dass wir von äußeren Merkmalen, ob wir wollen oder nicht, auf das Unbekannt schließen.

Beispiel: Einem Mann mit Brille wird eine hohe Bildung und Intelligenz zugesprochen. Was das für die Speaking Performance Wirkung bedeutet? Stelle sicher, dass du stets auf ein gepflegtes Erscheinungsbild achtest. Natürlich hat jeder seinen eigenen Stil und das Erscheinungsbild sollte auch immer zum Event passen. Aber als kleiner Tipp: Lieber ein wenig overdressed erscheinen, so hast du immer noch die Möglichkeit Blazer oder ähnliches auszuziehen. 

Authentizität und Ehrlichkeit

Ähnlich wie der Halo-Effekt unterstreichen Authentizität und Ehrlichkeit ebenfalls deinen Charakter. Indem du Verantwortung für deine Performance übernimmst und deine Maske ablegst, verbessert sich deine Speaking Performance Wirkung immens. Du musst dich für deine positive Wirkung nicht verstellen. Sei lieber „echt“ und sprich damit die richtigen Menschen an. Jene, die du wirklich erreichen möchtest.

Du darfst Verletzlichkeit zeigen. Warum das für deine Speaking Performance Wirkung wichtig ist, erfährst du hier bei Tobias Beck.

Interesse zeigen

Für deine Speaking Performance Wirkung ist es ebenso wichtig, dass du ehrliches Interesse an deinem Gegenüber zeigst. Das macht dich sympathisch. Menschen suchen permanent nach Lösungen für ihre Herausforderungen. Indem du dich selbst zurücknimmst und zuhörst, fühlt sich dein Gegenüber abgeholt. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für deine Speaking Performance Wirkung.

Körpersprache und Mimik

Eines der grundlegendsten Tools für deine Speaking Performance Wirkung sind deine Gestik, deine Mimik und die Körpersprache. Arbeite an deiner Präsenz, zeige dich offen, standfest und aufrecht, halte Augenkontakt und setze ein Lächeln ein. Mit der richtigen Speaking Performance Wirkung baust du unterbewusst Vertrauen auf.

Kleiner Spoiler: Deine Körperhaltung zu verbessern, hilft dir, entspannt zu sein und macht auch noch richtig viel Spaß.

Empathie und Speaking Performance Wirkung

Trenne dich von dem Gedanken, dass alle so denken wie du. Jeder hat seine eigene Persönlichkeit, eigenen Ansichten und Erfahrungen. Dein Wissen allein bringt dir für die Speaking Performance Wirkung nichts, wenn du niemanden abholst. Lerne daher, dein Gegenüber zu verstehen. Das gelingt besonders einfach mit dem Modell der vier Menschentypen. Kennst du dieses schon?

Lerne das Menschentypen-Modell kennen und mach gleich deinen kostenfreien Persönlichkeitstest.

Jetzt ist die Zeit, an deiner Speaking Performance Wirkung zu arbeiten! Es ist ein Investment in dein Leben, was sich ab der ersten Sekunde rentiert. So benötigst du nicht mal mehr die volle Distanz von 7 Sekunden, um zu überzeugen.

Wusstest du schon, dass wir dir in unseren innovativen Seminaren einzigartige Erlebnisse bieten, die sich von traditionellen Kursen abheben? Unsere Veranstaltungen sind lebhaft, farbenfroh und mit Luftballons geschmückt – eine Umgebung, in der du deine Ängste überwindest und dich ganz auf das Erlernen neuer Speaking-Skills konzentrieren kannst.

Wir lesen in einigen unserer Speaking Performance Seminare zum Beispiel gemeinsam eine „Speakers-Declaration“, die die Bedeutung der erlernten Fähigkeiten betont und den Zusammenhalt der gesamten Gruppe stärkt. Durch diese spielerischen und verbindenden Aktivitäten schaffen wir ein Umfeld, in dem das Lernen Spaß macht und effektiv ist. Probiere es doch einfach mal aus!