Allgemein

Lebenslanges Lernen: Bildung hört nie auf

Lesezeit: 4 min

Was ist charakteristisch für unsere Welt? Es ist die Schnelllebigkeit und das stetige Wachstum von Wirtschaft und Wissen. In dieser Welt ist das Konzept des lebenslangen Lernens wichtiger denn eh und je. Wir lernen nie wirklich aus. Selbst nach dem Abschluss der Schule, des Studiums oder der Ausbildung wissen wir längst nicht alles.

Die dynamische Natur unseres Lebens trifft auf die unstillbare Neugier, die uns dazu bewegt, wachsen zu wollen und uns sowie unser Wissen rund um die bewegenden Themen in der Weltgeschichte weiterzuentwickeln. Lebenslanges Lernen ist nicht nur ein trendiges Schlagwort, sondern bezeichnet eine Lebenseinstellung, die unverzichtbar für den Erfolg im Beruf und im privaten Leben ist.

Erkenne die Vorzüge von lebenslangem Lernen und wachse an dir selbst, mit hilfreichen Tipps und Strategien für lebenslanges Lernen.

Bedeutung lebenslanges Lernen: Was ist das?

Lebenslanges Lernen ist ein Schlagwort, was in Fortbildungen oder im Kontext des Aufstiegs im Beruf häufig fällt. Doch ist dir bewusst, was genau lebenslanges Lernen als Bedeutung umfasst? Lebenslanges Lernen und Bildung für Erwachsene umfasst mehr als die klassische Vorstellung der Bildung, wie du sie aus der Schule kennst.
Das Konzept beinhaltet den eigenen Willen, freiwillig, dauerhaft und selbstmotiviert sein Wissen und seine Fähigkeiten zu erweitern. Deine Motive hierfür können unterschiedlich sein – ob aus beruflichen oder privaten Gründen, in jedem Fall ist lebenslanges Lernen eine wahre Bereicherung für dich.
Branchen und Technologien sind heutzutage in einem ständigen Wandel und entwickeln sich weiter. Umso wichtiger ist es, dass wir diesen Entwicklungen folgen und lernen, uns anzupassen. Dafür ist lebenslanges Lernen wichtig: Um sich das neue Wissen anzueignen und mit der fordernden Arbeits- und gesellschaftlichen Welt Schritt halten zu können.

Das lebenslange Lernen über den Schulabschluss hinaus

Wir lernen von Kindheitsbeinen an. Im Kindergarten sozialisieren wir erstmals mit unseren Mitmenschen, lernen gesellschaftliche Konventionen, Werte und Normen. Während der Schulzeit folgt der Wissenserwerb, unsere Talente werden ausgebildet und im besten Fall finden wir eine Spezialisierung, die der doppelten Passung entspricht: Unsere Skills sowie Interessen passen beide zu dem Beruf, den wir wählen.
Doch mit dem Erwachsen Sein hört das Lernen nicht auf. Lebenslanges Lernen geht erst dann los. Erwachsenenbildung spielt in diesem Prozess eine zentrale Rolle. Dir werden Werkzeuge und Ressourcen geboten, die du benötigst, um deine Kenntnisse auf dem neusten Stand zu halten. Wer weiß, vielleicht erhältst du durch lebenslanges Lernen sogar einen Einblick in Talente und Fähigkeiten, von denen du nicht wusstest, dass du sie besitzt.
Online-Kurse und Seminare sind hierbei die Zauberwörter. Aber auch traditionellere Formen, wie Abendklassen sind Möglichkeiten, die du nutzen kannst, um lebenslanges Lernen in deinen Alltag zu integrieren.

Lebenslanges Lernen und Emotionen: Ein unzertrennliches Paar

Es wird gerne übersehen, dass lebenslanges Lernen und Emotionen miteinander einhergehen, wie Milch und Kaffee für einen guten Cappuccino. Doch inwiefern hängen Bildung und Gefühle zusammen?
Wenn man nach dem Zusammenhang fragt, wirst du wahrscheinlich erst einmal an Angst denken. Die Schulzeit prägt uns dahingehend sehr. Der Druck nach guten Noten, die Nervosität, die im Klassenraum herrschte, wenn die Mathearbeit wieder zurückgegeben wurde – unsere akademischen und schulischen Erfahrungen prägen unsere Einstellung zu lebenslangem Lernen.
Lernprozesse sind herausfordernd und gleichwohl befriedigend. Sich neuen Herausforderungen zu stellen bedeutet, Ängste vor Niederschlägen zu überwinden und Mut zu beweisen, sich dem Ungewissen und Neuen zu stellen. Hierfür musst du eine gewisse Resilienz aufbauen, um Niederschläge zu verkraften und immer weiterzumachen.
Lebenslanges Lernen ist gleichzeitig eine emotionale Reise und ein integraler Bestandteil des Konzepts, was es aber gleichzeitig zu lohnend macht. Nicht nur dein fachliches Know-How und deine Kompetenzen wachsen durch lebenslanges Lernen, sondern auch dein Selbstbewusstsein und deine Persönlichkeit.

Warum lebenslanges Lernen nie endet

Warum also bezeichnen wir lebenslanges Lernen als lebenslanges Lernen? Der Prozess der Bildung ist einer, der nie abgeschlossen ist. Egal, ob politisch, gesellschaftlich oder fachspezifisch – der Zyklus des endlosen Wachstums und den Möglichkeiten der Wissenschaft regen uns dazu an, unsere Komfortzone zu verlassen. Ob Hörbuch, E-Book oder Zeitschrift – die moderne Technik bietet uns ein weites Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Kontinuierliches Lernen, auch Erwachsenenbildung für lebenslanges Lernen, fördert unseren Geist und Körper, wodurch du zu deinem besseren und optimiertem Ich werden kannst.

Lebenslanges Lernen in der Praxis

Um erfolgreich im lebenslangen Lernen zu sein, ist die Umsetzung in die Praxis das A und O. Tobias Beck erklärt dir in seinem Buch „Rehbellion“ hilfreiche Strategien, die dir dabei helfen, lebenslanges Lernen in die Tat umzusetzen. Sei bereit, konventionelle Denkmuster zu hinterfragen und über den Tellerrand hinauszublicken.

Tipps und Tricks für effektives lebenslanges Lernen

Wie kannst du lebenslanges Lernen nun in deinen Alltag integrieren? Es gibt einige Punkte, mit denen du sofort beginnen kannst, um deinen Lernprozess möglichst schnell zu starten:

  • Sei neugierig: Stell Fragen, informier dich bei Experten und sei offen für neue Erfahrungen auch auf unbekannten Themengebieten.
  • Setz dir Ziele: Schreib dir klare Ziele auf – sei es Sprachlevel A2 in Spanisch bis zum nächsten Sommer oder das Erlernen einer Programmiersprache bis zum Ende des Jahres. Mit klaren Zielen fällt dir lebenslanges Lernen einfacher.
  • Nutze moderne Technologien: Unsere heutige Welt erlaubt Weiterbildung in vielfältigen Formen, angepasst an jeden Lerntyp. Online-Plattformen oder Apps helfen dir, Zugang zu wissen zu erlangen und deinen Lernprozess zu individualisieren.
  • Dokumentiere deine Fortschritte: Nimm dir Zeit, über das, was du im Prozess des lebenslangen Lernens erworben hast, zu reflektieren und zu evaluieren, inwiefern und in welcher Zeitspanne du dich weiterentwickelt hast.
  • Glaub an dich selbst: Vertrau auf deine Stärken und dass Anstrengung sowie Engagement dich immer an deine Ziele bringen wird.

Lebenslanges Lernen: Be Your Better Self

Lebenslanges Lernen ist wie die unendliche Geschichte – fortlaufend, persönlich und erfüllend. Können wir jemals vollkommen erfüllt sein, wenn wir uns dem Fortschritt entziehen und auf der Stelle stehen bleiben? Nein, denn lebenslanges Lernen ist ein wesentlicher Bestandteil, um glücklich zu werden und im Einklang mit sich selbst zu sein.
Sei bereit, dich für die unbegrenzten Möglichkeiten des Wachstums zu öffnen. Lass dich von deiner Neugier leiten und schrecke nicht davor zurück, Neues zu lernen. Denn ausgelernt werden wir niemals sein.

Weitere interessante Artikel

Aufmerksamkeit erregen: So vermarktest du dich

Empathie & Kommunikation
4 min Lesezeit

Persönliches Wachstum vorantreiben – wie geht das?

Persönlichkeitsentwicklung
5 min Lesezeit

Entwicklung der Persönlichkeit – die besten Tipps

Persönlichkeitsentwicklung
4 min Lesezeit

Anpassungsfähigkeit – Revolution deines Ichs

Persönlichkeitsentwicklung
5 min Lesezeit

Selbstbehauptung! Dein Guide für gesunde Grenzen

Empathie & Kommunikation
4 min Lesezeit

Selbstfindung: Begib dich auf deine persönliche Reise

Persönlichkeitsentwicklung
4 min Lesezeit

Persönlichen Stärken – entdecke deine Besonderheiten

Persönlichkeitsentwicklung
5 min Lesezeit

Körpersprache lesen – so gelingt Kommunikation!

Empathie & Kommunikation
4 min Lesezeit

Mehr zu diesem Thema erfahren?

Zur Übersicht