Hast du schon einmal etwas von smarten Zielen gehört? Wenn man „smart“ hört, denkt man natürlich erst einmal an das englische Wort für „schlau“ beziehungsweise „clever“ – und so sind deine Ziele, die du nach der SMART-Methode aufstellst.
Doch hinter SMART steckt viel mehr als eine Vokabel. Es handelt sich um ein Akronym, das dein Tor zum erfolgreichen Erreichen deiner Ziele, Wünsche und Träume ist. Was die SMART-Methode ist und welche Bedeutung SMART für die Formulierung deiner Ziele hat, wollen wir gemeinsam mit dir ergründen.
Was ist die SMART-Methode und woher kommt sie?
Die SMART-Methode stammt aus den Wirtschaftswissenschaften und wurde vom Unternehmensberater Peter Drucker vorgestellt. Ursprünglich wurde sie hauptsächlich im Bereich des Projektmanagements, der Mitarbeiterführung und der Personalentwicklung eingesetzt, um Ziele und Zielvereinbarungen effektiver festlegen zu können. Mittlerweile spielt sie aber auch in der eigenen Heldenreise eine wichtige Rolle.
Doch wie jede Methode hat auch SMART seine Grenzen. Wird die Methode beispielsweise in einem finanziellen Kontext angewendet, müssen bestimmte, äußere Einflüsse mitbedacht und in die Formulierung integriert werden. Neuere Untersuchungen zu smarten Zielen zeigen zudem, dass drei weitere Kriterien eine Rolle spielen, wenn es um die Bedeutung smarter Ziele geht:
- Auf Augenhöhe: Zielvereinbarungen haben eine höhere Erfolgschance als vorgegebene Ziele: Das Ziel muss also einvernehmlich geschlossen werden, um Ressourcen zu schonen und die intrinsische Motivation aufrechtzuerhalten.
- Check-Ups: In regelmäßigen Abständen sollten Teilziele überprüft und reflektiert werden. Dadurch ist eine Anpassung der Ziele möglich, wenn bemerkt wird, dass die Zielformulierung unrealistisch war.
- Menge der Ziele: Niemals zu viele Ziele auf einmal setzen – diese könnten miteinander konkurrieren, was die Ressourcen ausschöpft und die Erfolgschance mindert.
Bei SMART geht es also darum, smart seine Ziele zu setzen und zu verfolgen. Hierbei darf natürlich nicht vergessen werden, sich bei Erfolg auch einmal zu belohnen. Es ist alles erlaubt, was dir deinen Weg zu deinen Zielen und Träumen angenehm gestaltet.
Die Bedeutung smarter Ziele für deinen Erfolg
Unter der Definition der SMART-Methode versteht man einen Ansatz in der Zielformulierung. Dieser soll dir helfen, klare und realistische Ziele zu formulieren, die du mit ein wenig Geduld und der nötigen Ausdauer auch tatsächlich erreichen kannst.
Das Akronym SMART steht für:
- S für spezifisch
- M für messbar
- A für attraktiv
- R für realistisch und
- T für terminiert.
Hast du die Definition deines SMART-Ziels durchgeführt, wirst du schnell merken, dass du nicht nur ambitionierter bist, sondern deine Ziele tatsächlich in greifbarer Nähe liegen, sodass dem Aufbruch zu deiner Erfolgsgeschichte nichts mehr im Wege steht.
Was ist die SMART-Methode in der Praxis?
Wir haben bereits über die Aufschlüsselung des Akronyms geredet. Nun wird es Zeit, spezifischer über smarte Ziele zu sprechen. Schauen wir uns doch einmal die Bedeutung von smarten Zielen in der Praxis an.
Beginnen wir mit dem S des Akronyms, dem Spezifischen. In der Definition eines smarten Ziels ist es wichtig, dass dein Ziel klar und eindeutig ist. Dafür nehmen wir ein kleines Beispiel, um dies zu veranschaulichen: Anstatt zu sagen „Ich möchte fitter werden“, formulieren wir unser smartes Ziel konkreter: „Ich möchte dreimal die Woche für 30 Minuten joggen“. Eine klare Zielformulierung hilft dir, genau zu wissen, was du erreichen möchtest und dein Ziel überprüfbar zu machen.
Das M für messbar findet sich im Akronym wieder, da dein Ziel, wie bereits erwähnt, verfolgbar sein muss. Statt also zu lediglich zu sagen „Ich möchte abnehmen“, sind messbare Zahlen notwendig, um zu überprüfen, ob du dein Potenzial entfaltest. Das smarte Ziel würde also lauten: „Ich möchte in den nächsten drei Monaten fünf Kilogramm abnehmen“.
Kommen wir zum A, der Attraktivität. Was bringt dir ein Ziel, wenn es dir nicht wichtig ist, beziehungsweise keinen Einfluss auf dein Leben nimmt? Ein Ziel muss attraktiv und wichtig für dich sein. Es sollte dein Leben zum Positiven verändern, sodass du auf deinem Weg motiviert bleibst.
Realistische Ziele haben ebenfalls eine Bedeutung für smarte Ziele. Oftmals tendieren wir bei unseren Lebensträumen dazu, unrealistische Standards zu setzen oder zu verfolgen. Sei deshalb selbstkritisch mit deinen Wünschen und Vorstellungen. Ein nicht erreichbares Ziel wirkt sich negativ auf deine Motivation aus, weshalb viele das Rennen abbrechen.
Wir alle kennen sie und manchmal stressen sie uns – Deadlines. Doch für smarte Ziele ist eine Deadline wichtig, um nicht den Fokus zu verlieren. Mit der SMART-Methode setzt du dir also einen festen Endpunkt, an welchem du dein Ziel spätestens erreicht haben möchtest. Nehmen wir uns doch unserem Beispiel von Anfang wieder an. Mit der Erweiterung um ein festes Datum wäre unser smartes Ziel also „Ich möchte bis zum 31. Juli fünf Kilogramm abnehmen“.
Was sind smarte Ziele und warum sind sie wichtig?
Smarte Ziele helfen dir, deine Träume und Wünsche in konkrete Pläne zu verwandeln. Mit der SMART-Methode schaffst du mehr Klarheit über das, was du wirklich möchtest, und erhöhst darüber hinaus die Wahrscheinlichkeit, deine Ziele auch tatsächlich zu erreichen.
In Seminaren und Kursen, wie einem Speaking-Performance-Training, kannst du deine smarten Ziele mit anderen Menschen teilen, die ebenfalls auf dem Weg des Erfolges wandern. Hilfreich sind hierbei auch Bücher, die dir zeigen, wie du aus deinem festen, schüchternen Mindset ausbrechen kannst, um endlich die Achievements des Lebens zu erreichen.
Smarte Ziele für deine persönliche Weiterentwicklung
Wer seine smarten Ziele erreichen möchte, benötigt ein wenig Disziplin und Übung. Doch es handelt sich nicht um ein Hexenwerk oder um eine unlösbare Aufgabe. Wenn du erst einmal die SMART-Methode, die Definition und die Bedeutung verinnerlicht hast, wirst du die Motivation spüren, diesen Zielen in Zukunft hinterherzujagen, bis du sie erreicht hast.
Beginne deine Reise zu deinem besseren Ich und starte mit smarten Zielen auf in die Gewässer des persönlichen Erfolgs!