Situationen, die uns die Sprache verschlagen, kennen wir alle. Mit den richtigen Kommunikationstechniken kannst du solche Situationen souverän meistern. Sei es eine wichtige Präsentation, die du halten musst, ein wichtiges Gespräch auf der Arbeit oder der Eisbrecher für ein bevorstehendes Date – Kommunikationstechniken helfen dir, deine Botschaften in jeder Lebenslage klar und überzeugend rüberzubringen.
Warum sind Kommunikationstechniken wichtig?
Kommunikationstechniken helfen dir, das, was du sagst, klar und verständlich an dein Gegenüber zu vermitteln. Stell dir vor, du spielst ein Instrument. Du kannst dieses Instrument einfach so spielen oder du spielst es mit Hilfe von Noten, die deine gespielte Melodie harmonisch und mitreißend wirken lassen. So helfen dir Kommunikationstechniken, effektiv zu kommunizieren, um Missverständnisse zu vermeiden.
Praktische Übungen, um deine Kommunikationstechnik zu verbessern
Kommunikationstechniken können dir auch helfen, dein Speaking Performance Mindset zu stärken. Je mehr du trainierst, desto überzeugender wirkst du. Hier sind ein paar praktische Übungen für dich, die dir dabei helfen, deine Kommunikationstechnik zu verbessern:
Rollenspiele: Du hast demnächst eine wichtige Präsentation oder ein wichtiges Gespräch, bei dem du überzeugen möchtest? Dann übe diese Gespräche mit Freund:innen oder Kolleg:innen. Dies gibt dir ein Gefühl von Sicherheit und lässt dich überzeugend wirken.
Frage nach Feedback: Frage Personen, die dir vertraut sind, nach Feedback zu deiner Kommunikation. Es kann helfen, die Situation von außen zu betrachten, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie du wahrgenommen wirst.
Wie kommuniziert dein Umfeld? Achte hier insbesondere auf Menschen, die besonders gut kommunizieren können. Was machen diese Menschen anders als du und wie kannst du von ihren Kommunikationstechniken lernen?
Dokumentiere deinen Lernprozess: Reflektiere deine Kommunikationstechniken, in dem du sie dokumentierst. Stelle dir Fragen wie „Was lief gut, was weniger? Was lerne ich daraus?Was kann ich nächstes Mal anders machen, um mich zu verbessern?“
Welche Informations- und Kommunikationstechniken gibt es?
Es gibt eine Vielzahl an Informations- und Kommunikationstechniken. Welche davon für dich relevant ist, hängt von deinem Kommunikationsziel ab. Wenn du beispielsweise selbstbewusst auftreten möchtest, solltest du vor allem deine nonverbale Kommunikationstechnik üben. Erfahre mehr darüber, welche Information- und Kommunikationstechnik zu dir und deinem Kommunikationsziel passt:
Fragetechniken: Wie stelle ich gezielte Fragen?
Kennst du das Gefühl, wenn du eine Frage stellst, aber nicht die Antwort bekommst, die du brauchst? Dann ist das Ziel deiner Kommunikation, gezieltere Fragen zu stellen, bei denen du sofort die benötigte Antwort bekommst. Mit der richtigen Fragetechnik geht das ganz einfach!
Offene Fragen: Offene Fragen beginnen meist mit „Wie“, „Was“ oder „Warum“. Daher sind diese Fragen dein Türöffner für ausführliche Antworten, denn sie geben deinem Gegenüber Raum zum Erzählen. So helfen dir offene Fragen beispielsweise, um tiefer in ein bestimmtes Thema einzutauchen.
Geschlossene Fragen: Geschlossene Fragen zielen auf „Ja“ oder „Nein“ Antworten ab. Sie helfen dir, eine klare Entscheidung herbeizuführen oder einen schnellen Faktencheck durchzuführen.
Verständnisfragen: Diese Kommunikationstechnik hilft dir sicherzustellen, dass du auf der gleichen Wellenlänge mit deinem Gegenüber bist. Um eine Verständnisfrage zu stellen, fragst du: „Habe ich das richtig verstanden, dass…?“.
Klärende Fragen: Um Unklarheiten aus dem Weg zu räumen, stellst du klärende Fragen. Dazu zählen Fragen wie „Könntest du das bitte genauer erklären?“ oder „Was meinst du damit konkret?“.
Körpersprache: nonverbale Kommunikationstechniken
Ein Großteil unserer Kommunikation miteinander läuft nonverbal ab. Deine Körpersprache beeinflusst, wie dein Gegenüber dich wahrnimmt und ist somit ein wichtiger Bestandteil von Kommunikationstechniken. Um selbstbewusst und sympathisch wirken zu können, achte auf eine offene Körperhaltung, halte Blickkontakt mit deinem Gegenüber und lächle.
Empathische Kommunikationstechniken
Empathische Kommunikationstechniken sind der Schlüssel zu tieferen Verbindungen und besserem gegenseitigen Verständnis. Dazu versuchst du, dich in dein Gegenüber hineinzuversetzen. So hörst du deinem Gegenüber aufmerksam zu und versuchst zu verstehen, welche Gefühle hinter dem Gesagten stecken. Hierzu kannst du beispielsweise die Spiegeltechnik nutzen, um sicherzustellen, dass du die Gefühle deines Gegenübers richtig interpretierst. Wiederhole dazu wichtige Aussagen des Gesprächs in deinen eigenen Worten: „Wenn ich dich richtig verstehe, fühlst du dich also…“. So kannst du deine Perspektive wechseln und die Situation aus der Sicht deines Gegenübers betrachten.
Aktives Zuhören – der Schlüssel für erfolgreiche Kommunikationstechniken
Durch aktives Zuhören zeigst du echtes Interesse an deinem Gegenüber und förderst das gegenseitige Verständnis. Konzentriere dich dazu voll und ganz auf die Konversation, nicke bestätigend und wiederhole das Gehörte in deinen eigenen Worten.
Kommunikationstechniken – wie löst man Konflikte konstruktiv?
Kommunikationstechniken helfen dir dabei, Konflikte konstruktiv zu lösen. Dazu ist es wichtig, deine Gefühle und Bedürfnisse in Ich- statt Du-Botschaften zu formulieren. Sage beispielsweise „Ich fühle mich überfordert, wenn…“ anstelle von „Du machst mich wahnsinnig mit…“. So schaffst du die Möglichkeit für einen echten Dialog und vermeidest, dass dein Gegenüber sich angegriffen fühlt.
Feedback geben und empfangen – Tipps und Tricks
Feedback geben und empfangen ist ein wichtiger Bestandteil von Kommunikationstechniken. Um konstruktives Feedback zu geben, nutze das Sandwich-Prinzip. Dazu verpackst du deine Kritik zwischen zwei positiven Aussagen: „Ich fande XY gut, aber ich denke, an dieser Stelle könnten wir X verbessern, indem wir Y tun, damit es noch besser wird.“. So vermittelst du deinem Gegenüber konkrete Ansatzpunkte.
Wenn du die Person bist, die Feedback erhält, ist es wichtig, das Feedback als Chance zu sehen, die dein persönliches Wachstum vorantreiben kann. Verteidige dich nicht, warum du etwas getan hast, sondern Frage nach, wenn dir etwas unklar ist: „Könntest du mir ein konkretes Beispiel dafür geben?“. Notiere dein Feedback und frage dich, welche Dinge du ändern kannst, um deine Kommunikationstechnik zu verbessern.
Kommunikationstechniken in der digitalen Welt
Die persönliche Kommunikation unterscheidet sich von der digitalen Kommunikation, daher ist es wichtig, die Kommunikationstechniken der digitalen Welt zu verstehen.
- Sei präzise: In der schriftlichen digitalen Kommunikation wie Chats und E-Mails findet keine nonverbale Kommunikation statt. Daher ist es wichtig, dass du deine Botschaften klar und deutlich formulierst.
- Wähle den richtigen Kanal: Es ist wichtig, das richtige Medium für deine Botschaft zu wählen. Manchmal gibt es heikle Themen, die du besser persönlich mit deinem Gegenüber besprechen kannst.
- Tone of Voice: Achte darauf, wie du deine Nachrichten formulierst – Freundlichkeit und etwas Humor können Wunder bewirken.
Kommunikationstechniken – der Schlüssel zu erfolgreichen Gesprächen
Kommunikationstechniken helfen dir, deine Botschaften klar zu vermitteln, Konflikte zu lösen und erfolgreiche Beziehungen aufzubauen – sie sind der Schlüssel zu erfolgreichen Gesprächen.