Mindset

Kreativität fördern – so geht’s!

Lesezeit: 5 min

Kreativität ist eine wichtige Fähigkeit, die in vielen Lebensbereichen sehr hilfreich sein kann. Sie macht es möglich, um die Ecke zu denken, Unbekanntes zu erkunden und Grenzen zu überschreiten. Wer kreatives Denken in seinem Alltag anwenden kann, findet Lösungen für Probleme und kommt auf neue Ideen. Vor allem im Beruf als Coach solltest du deine Kreativität fördern. Jeder Teilnehmer ist individuell und daher sind auch Probleme und Lösungsansätze ganz unterschiedlich. Damit du auf jeden Teilnehmer optimal eingehen kannst, ist Kreativität sehr wichtig.

Doch wie kannst du deine Kreativität fördern? Und kann Kreativität überhaupt erlernt werden? In diesem Artikel sehen wir uns hilfreiche Strategien an, mit denen du deine Kreativität fördern kannst.

Was ist kreatives Denken?

Kreativität fördern – was ist damit überhaupt gemeint? Ganz allgemein lässt sich damit die Grundlage für die Ideenfindung beschreiben. Außerdem gilt Kreativität als eine der essenziellen Voraussetzungen für Innovation und Erfolgsgeschichten. Auch für das Ideenmanagement, das Innovationsmanagement und diverse Optimierungsprozesse sind diese unabdingbar, weshalb es sich lohnt, die eigene Kreativität zu fördern.

Kreativität wird als Sammlung kreativer Fähigkeiten und persönlicher Charaktereigenschaften bezeichnet. Diese machen es in ihrer Gesamtheit möglich, kreative Leistungen zu erzielen. Es gibt viele Definitionen von Kreativität:

  • Die einen beschreiben sie als Fähigkeit, neue und bedeutsame Arbeit zu leisten.
  • Andere sehen Kreativität als Fähigkeit, verschiedene Denkergebnisse hervorzubringen, die vorher unbekannt waren.
  • Und wieder andere definieren Kreativität als Produktion neuer und nützlicher Ideen in vielen verschiedenen Bereichen.

Tatsächlich umfasst Kreativität jede Menge unterschiedlicher Fähigkeiten. Dazu zählen unter anderem die Problemsensitivität und die Problemfindungsfähigkeit. Aber auch die Originalität und Ungewöhnlichkeit gehören dazu. Ebenfalls essenziell sind der Erfindergeist, die Phantasiefähigkeit, die Fähigkeit, bei Problemen einen Perspektivwechsel vorzunehmen, und die Intuition. All das gehört dazu, wenn du deine Kreativität fördern möchtest.

Kreativität fördern: Wodurch wird diese beeinflusst?

Kreativität wird von verschiedenen Dingen beeinflusst. So spielt beispielsweise die Vernetzung im Gehirn eine wesentliche Rolle. Und auch Charaktereigenschaften wirken sich positiv oder negativ auf die Kreativität aus. Die eigene Kreativität hängt auch von der individuellen Expertise ab. Doch das ist nicht alles: Kreativität lässt sich gezielt fördern. Du kannst also Kreativität lernen, selbst wenn du dich heute noch nicht als sehr kreativ siehst. Kreativitätstraining macht es möglich.

Diese Tipps und Strategien helfen, um deine Kreativität zu fördern

In einem hektischen Alltag kommen Dinge wie Kreativität oftmals zu kurz. Ihr wird häufig zu wenig Bedeutung beigemessen, sodass viele Menschen gar nicht wirklich ihre Kreativität fördern können. Dabei ist es absolut wichtig, die eigene Kreativität zu fördern – vor allem dann, wenn du im Coaching-Bereich oder als Speaker für Keynotes tätig bist. Wir von der Tobias Beck Academy haben die besten Tipps und Strategien für dich herausgesucht, mit denen du deine Kreativität fördern und deine Arbeit voranbringen kannst.

1. Analytisches Denken und Kritik ausschalten, um Kreativität zu fördern

Analytisches Denken ist in vielen Berufen und Lebensbereichen gefragt. Allerdings ist es nicht alles. Ab und zu ist es hilfreich, den inneren Analytiker einmal auszuschalten. Denn wer seine Kreativität fördern möchte, muss einen anderen Blickwinkel auf die Dinge bekommen. Oftmals hindert ein zu analytisches und kritisches Denken Ideen am Entstehen und Reifen. Das liegt daran, dass etwas gänzlich Neues oftmals bereits im Keim erstickt wird, da Zweifel und Einwände aufkommen.

Bei einem Problem ist es daher am sinnvollsten, zunächst von der Ist-Situation Abstand zu nehmen und sich für neue Denkmuster zu öffnen. Die Methode des Brainstormings kann dabei helfen, die Kreativität zu fördern.

2. Freie Assoziation

Eine weitere Möglichkeit, mit der du deine Kreativität fördern kannst, sind Übungen zur freien Assoziation. Dabei schreibst du alle Gedanken auf, die dir spontan zu einem Thema in den Sinn kommen. Wichtig dabei ist, auch hier den inneren Analytiker und Kritiker auszuschalten. Schreibe alles nieder, was dir einfällt – ganz gleich, wie abwegig es auch sein mag.

Im nächsten Schritt kannst du versuchen, deine Begriffe in Gruppen zu unterteilen oder andere Verbindungen herzustellen. Stolperst du über eine vielversprechende Idee, kannst du diese weiterspinnen. Diese Methode funktioniert sowohl alleine als auch im Team.

3. Visualisierungstechniken

Durch Visualisierungen lässt sich ebenfalls die Kreativität fördern. Doch wie funktioniert das am besten? Du kannst eine klassische Mindmap nutzen, um deine Ideen grafisch darzustellen. Sowohl digitale Tools als auch Skizzen per Hand können hilfreich sein. Hier kann jeder seine eigene optimale Methode finden, um seine Kreativität zu fördern.

4. Neugierde

Bei Kindern ist es sehr auffällig: Sie sind absolut neugierig und möchten immer wieder etwas Neues kennenlernen. Auf diese Weise finden sie auch selbst immer wieder neue Ideen. Daher liegt die Lösung auf der Hand: Um die eigene Kreativität fördern zu können, müssen auch Erwachsene Neugierde an den Tag legen.

Neugierde umfasst, dass du ständig nach neuem Wissen und neuen Anregungen oder Perspektiven suchst. Auf diese Weise werden bestimmte Netzwerke in deinem Gehirn aktiviert. Diese wiederum fördern die Entstehung von Ideen und die Vorstellungskraft. Wer sich also für das eine oder andere öffnet und neue Dinge ausprobiert, kann seine Kreativität effektiv fördern.

5. Raum für Fehler schaffen

Niemand ist fehlerfrei. Dennoch zermartern sich viele Menschen immer wieder den Kopf wegen Fehlern. Warum daher nicht einfach Raum für Fehler schaffen und sie akzeptieren? Auf diese Weise schafft man eine Basis, bei der man immer wieder neue Wege einschlagen und Ideen finden kann. Das Risiko, dass etwas nicht funktioniert, wird dann nicht mehr als so schlimm angesehen. Das kann dazu beitragen, die Kreativität zu fördern.

6. Bewegung

Ein weiterer Tipp, der dabei hilft, die Kreativität zu fördern, ist Bewegung. Schon ein einfacher Spaziergang oder eine Runde Jogging kann dabei helfen, den Geist für neue Ideen zu öffnen. Denn Bewegung und frische Luft können deine Kreativität in Schwung bringen.

7. Interaktion mit anderen

Andere Menschen können neue Impulse geben und für andere Sichtweisen sorgen. Nutze die Möglichkeit von Brainstorming-Sessions, Workshops, Trainings und Konferenzen, um dich mit anderen auszutauschen. Das kann deine Kreativität fördern, sodass du mit der Hilfe anderer Perspektiven deine eigenen Ideen finden kannst.

8. Raus aus der Komfortzone

Wenn du merkst, dass deine Fähigkeit, neue Ideen und Innovationen zu finden, zu stagnieren scheint, solltest du einfach einmal einen Ortswechsel in Betracht ziehen. Immer am gleichen Ort zu sitzen, kann deine Kreativität hemmen. Wenn du dich jedoch einmal aus deiner Komfortzone heraus begibst und eine neue Umgebung erkundest, kannst du deine Kreativität damit fördern. Dabei ist es egal, ob du von deinem Büro ins Café, in den Park oder in einen anderen unbekannten Ort wechselst.

Möchtest du deine Kreativität fördern und schneller eine Lösung für Probleme finden? Mit Kreativitätstraining und einem positiven Mindset ist es möglich. Unsere 8 Top-Tipps helfen dir dabei. Doch Vorsicht: Um deine Kreativität zu fördern, solltest du dir keinen Druck machen. Kreativität lässt sich nicht erzwingen!