Wusstest du, dass Menschen mehr als alles andere Symmetrien lieben? Wenn sich alles in perfekter Harmonie zueinander befindet, fühlen wir uns wohl. Stimmigkeit ist eine grundlegende Wirkung auf der Bühne. Bringst du Optik, Körpersprache und Stimme samt Inhalt in Einklang, kann dein Publikum gar nicht anders, als dir gebannt zu folgen, einfach, weil alles stimmt.

Ein wichtiger Grundsatz auf der Bühne, aber natürlich auch im Alltag lautet daher: Befriedige das Bedürfnis deines Gegenübers nach Symmetrie. Mach aus dir ein Gesamtkunstwerk. Wie das gelingt und was ein magisches Dreieck damit zu tun hat, erfährst du im nachfolgenden Beitrag.

Was hat es mit dem magischen Dreieck auf sich?

Magisches Dreieck – klingt ein wenig mystisch, geheimnisvoll und spannend, oder? Und vor allem, was hat das magische Dreieck mit deiner Wirkung zu tun? Wenn das von dir Gesagte und das von dir Getragene (denke an den Halo-Effekt) zu deinem Auftritt passt, entsteht eine Kohärenz, die wir als magisches Dreieck bezeichnen. Du schaffst eine Symmetrie, die dazu führt, dass Menschen dir ihre Aufmerksamkeit schenken, weil sie sehen und viel wichtiger, spüren, dass bei dir alles perfekt zusammen schwingt. Wichtig, wenn du dein persönliches, magisches Dreieck erschaffen möchtest – sei ehrlich und authentisch. Nur so wirst du ernst genommen und gewinnst Verstand und Herz deiner Zuhörer. 

Beispiel zum magischen Dreieck

Wenn du bereits einmal ein Event von Tobias Beck besucht hast oder Teilnehmer der Speaking Performance Ausbildung bist, weißt du sicher, wie der bekannte Speaker und Bestsellerautor wirkt.

  • Ernsthafte Inhalte, die dich dennoch zum Lachen bringen.
  • Verständnis, dich selbst als Dienstleister zu sehen.
  • Seriös gekleidet, aber dennoch lässig.
  • Vision, um Menschen eine Bühne und Stimme zu geben.

Es passt alles zusammen, sodass eine Symmetrie und damit das magische Dreieck entsteht.

Ein anderes Beispiel für ein magisches Dreieck ist Coachin, Schriftstellerin und Podcasterin Laura Malina Seiler. Ihre ruhige Stimme passt hervorragend zu ihren Themen und ihrer natürlichen und eleganten Kleidung.

So gelingt das magische Dreieck

Nachdem du nun weißt, was das magische Dreieck ist und wie es aussehen kann, steht jetzt natürlich die Frage im Raum, wie kannst du dir dein magisches Dreieck erschaffen? Genau darum geht es in diesem Abschnitt.

1. Halo-Effekt

Innerhalb von 7 Sekunden machen sich Menschen einen ersten Eindruck von dir. Natürlich können sie dabei nicht deine inneren Werte erfassen. Was passiert? Wir beginnen von einem prägnanten Merkmal auf das Unbekannte zu schließen, um uns ein Urteil zu bilden. Genau das beschreibt der Halo-Effekt. Für das magische Dreieck bedeutet das, achte auf dein Aussehen und kleide dich immer so, als würdest du zu einem wichtigen Date gehen.

Hier erfährst du, wie du selbstbewusst auftrittst und Präsenz ausstrahlst!

2. Interesse zeigen

Echtes Interesse an deinem Gegenüber macht dich sympathisch. Stelle Fragen, schau deinem Gesprächspartner in die Augen, höre hin, statt nur zuzuhören und bringe dich zum richtigen Zeitpunkt ein. Für das magische Dreieck gibst du Menschen dein Ohr, weniger deine Stimme, indem du dich selbst zurücknimmst.

3. Körpersprache und Mimik

Drei weitere Punkte, die für das magische Dreieck essenziell sind: deine Präsenz, Ausstrahlung und Körperhaltung. Lerne dich authentisch zu bewegen, eine offene und aufrechte Körperhaltung einzunehmen, einladende Gesten zu machen, dein Lächeln einzusetzen und Augenkontakt aufzubauen. Ein tolles Tool ist es, die Körperhaltung deines Gegenübers zu spiegeln und dabei deinen Kopf leicht zur Seite zu legen. So baust du unterbewusst Vertrauen auf. Tipp: Übe vor dem Spiegel deine Körpersprache.

4. Authentizität und Ehrlichkeit

Das magische Dreieck beruht auf Ehrlichkeit, dem Mut auch mal Fehler zuzugeben, die Verantwortung dafür zu übernehmen und dich aufrichtig entschuldigen zu können. Authentizität heißt für das magische Dreieck, lege deine Maske ab, sei zu 100 % du und stehe zu dir und deinem authentischen Selbst – ganz gleich, was andere über dich denken.

5. Empathie

Für das magische Dreieck solltest du lernen zu verstehen, dass nicht jeder so ist wie du. Gut so, denn du bist in diesem Universum ein echtes Unikat. Jedoch ist es im Leben und ebenso auf der Bühne beim Speaking wesentlich, dass du auch dein Gegenüber verstehen lernst. Eine Möglichkeit besteht im Menschentypen-Persönlichkeitstest. Dieser zeigt dir, welche Eigenschaften Menschentypen mitbringen und wie du diese wirklich abholst.

Bereit für dein magisches Dreieck? Weitere Tipps erhältst du im Bestseller von Tobias Beck „Die Rede deines Lebens“ oder du meldest dich direkt zur Speaking Performance Ausbildung an.

Weitere interessante Artikel:

Es gibt drei Arten von Reden, die Sie tatsächlich halten werden. Die Rede, die Sie üben, die, die Sie sagen, und die, die Sie sprechen möchten. – Dale Carnegie

Dale Carnegie, Kommunikations- und Motivationstrainer und amerikanischer Selfmade-Mann, der Menschen auf dem Weg der beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung unterstützte, wusste, wovon er sprach. Schon 1926 brachte er sein erstes Buch mit dem Titel: „Public Speaking and Influencing Men In Business: A Practical Course for Business Men“ heraus. Sprachfähigkeiten oder Speaking Skills haben seither enorm an Bedeutsamkeit gewonnen – sei es auf der Bühne, für das nächste Meeting oder innerhalb sozialer Beziehungen. Effektives Sprechen hat die Macht, die Geschichte zu verändern. Speaking Skills legen das Fundament für deinen Erfolg. Durch die richtige Kombination von Worten und Gesten kannst du Menschen inspirieren. Entwickelte Speaking Skills heben deine Kommunikation auf das nächste Level.

Wir verraten dir in diesem Beitrag, was Speaking Skills genau sind, warum sie so wichtig sind und wie du ein wirkungsvolles Sprachmuster erlernen kannst, um überall zu überzeugen und jeden zu begeistern.

Was sind Speaking Skills?

Speaking Skills lassen sich mit Sprachfähigkeiten übersetzen und definieren die Fähigkeiten, effektiv zu kommunizieren. Speaking Tools verleihen uns die Kraft, Informationen so rüberzubringen, dass wir grundsätzlich erst einmal überhaupt von unserem Gegenüber verstanden werden. Beim „effektiven Sprechen“, also jener Kommunikation, mit der du Menschen mitreißen kannst, werden verschiedene Speaking Skills miteinander so kombiniert und angewendet, sodass eine Botschaft wirkungsvoll ankommt. Bewegt. Begeistert. Glücklich macht. Inspiriert. Zum Nachdenken anregt.

Zu den wichtigsten Speaking Skills gehören:

  • Lautstärke
  • Tonhöhe
  • Sprechgeschwindigkeit
  • Artikulation (stimmliche Klänge)
  • korrekte Aussprache
  • Füllwörter

Denke einmal an einen Stand-up-Comedian. Sicher wird dieser keinesfalls seinen Gag stupide auswendig lernen und das Erlernte wiederholen. Vielmehr kombiniert er verschiedene Speaking Skills, um sein Publikum zum Lachen zu bringen.

Neben den „verbalen“ Speaking Skills zählt ebenso die Körpersprache zu den wichtigsten Speaking Tools. Denn auch mit deiner Haltung, Gestik und Mimik kommunizierst du. Oftmals setzen wir nur unterbewusst diese „körperlichen“ Speaking Skills ein. Daher ist es essenziell, sich ihrer bewusst zu werden, um sie gezielt zu nutzen.

Zu den Speaking Skills im Kontext der Körpersprache gehören:

  • Kleidung und Pflege
  • Haltung
  • Blickkontakt
  • Mimik
  • Gesten


Speaking Skills können auch visuelle Medien sein. Whiteboard, Flipchart und Co. helfen dir in einer Rede, einem Vortrag oder einem Meeting, das Gesagte visuell zu kommunizieren. Du kannst damit die Aufmerksamkeit deiner Zuhörer besser kanalisieren und unterstützt sie dabei, sich zu konzentrieren. Bilder, Grafiken und Diagramme erleichtern das Verständnis und können deine Botschaft überzeugend unterstreichen.

Ein weiteres Speaking Tool, um dein Publikum für dich zu gewinnen, ist die interaktive Kommunikation. Binde deine Zuhörer in deine Performance mit ein. Stelle Fragen an passenden Stellen, baue einen Witz ein, hol dir Feedback und Zustimmung ab oder sorge für Bewegung. Baue mit Speaking Skills eine Beziehung zu der Gruppe Menschen auf, die vor dir sitzt und kreiere eine vertrauensvolle Atmosphäre als Grundlage für deinen glaubwürdigen und authentischen Vortrag.

Du siehst, Speaking Skills sind ein vielseitiges Werkzeug und es kommt auf die richtige Kombination an. Aber sind Speaking Skills wirklich so wichtig? Und wenn ja, warum?

Warum sind Speaking Tools so wichtig?

Worte haben etwas Magisches. Du kannst mit ihnen Menschen dazu bewegen, Berge zu versetzen – vorausgesetzt, du weißt sie richtig einzusetzen. Genau das passiert, wenn du deine Speaking Skills trainierst, optimierst, erweiterst, ausbaust… Dir öffnen sich plötzlich ganz neue Türen. Viele berühmte Persönlichkeiten haben nicht weniger als die Welt verändert, indem sie „einfach“ nur etwas sagten, was die Menge begeisterte. Nicht nur, weil ihre Botschaft so wichtig war, sondern weil sie wussten, wie man Speaking Skills dazu nutzt, um der Botschaft den richtigen Ausdruck zu verleihen.

Speaking Skills und effektive Sprachfähigkeiten bereichern dein Leben auf vielfältige Weise. Speaking Tools sind keinesfalls nur für große Redner auf der Bühne wichtig. Schließlich kommunizierst du überall und nahezu immer.

Nutze das Erlernen von Speaking Skills für:

  • Verkaufsgespräche
  • Fachvorträge
  • Geschäftspräsentation
  • Meetings
  • Unterricht
  • Seminare
  • Teammotivation
  • Projekte pitchen
  • YouTube Videos
  • Instagram Stories
  • Dating

Mit Speaking Skills kannst du dein soziales Leben verbessern, indem du sie bei Gesprächen mit Familienmitgliedern oder Freunden anwendest. Deine Kommunikation wird klarer und verständlicher. Das führt zu weniger Missverständnissen und Streitigkeiten.

Die Kombination deiner Speaking Skills hilft dir bei deiner beruflichen Weiterentwicklung. Du kannst in Vorstellungsgesprächen deinen potenziellen neuen Arbeitgeber im Handumdrehen von dir überzeugen, deine Kollegen und die Führungsetage im Meeting für dein Projekt gewinnen und gehst souveräner in die nächste Gehaltsverhandlung.

Unabdingbar sind Speaking Skills, wenn du als Experte, Redner und Keynote-Speaker arbeiten möchtest. Um deine Zielgruppe wirklich abzuholen und dich erfolgreich am Markt zu positionieren, sind effektive Sprachfähigkeiten ein absolutes Muss.

Wie trainiert man seine Speaking Skills?

Du kannst dir Speaking Skills mit großem Aufwand selbst beibringen oder es dir einfach machen und auf wertvolle Erfahrungen und bereits vorhandene Ressourcen zurückgreifen. Wir laden dich herzlich zum Speaking Performance Programm der Tobias Beck Academy ein. Top-Speaker und SPIEGEL-Bestsellerautor Tobias Beck nimmt dich in der dreiteiligen Diamantenschmiede auf eine Reise mit, auf der du dein Kommunikationstalent freilässt und deine persönlichen Speaking Skills auf die nächste Stufe bringst. Nutze die „Best Practices“ aus der Arbeit mit mehr als 350.000 Teilnehmern von Tobias Beck und profitiere von seinem Wissen aus mehr als 20 Jahren Bühnenerfahrung. Entdecke deine Speaking Skills vollkommen neu. Wir versprechen dir, es lohnt sich.

Jeder Speaker, der auf der Bühne steht und eine Rede hält, jeder Coach, der einen Workshop hält und jeder Experte, der ein Seminar durchführt, hat unterschiedliche Möglichkeiten, seinen Vortrag mit Leben und Inhalten zu füllen. Darunter sind leider auch viele einfach nur langweilig. Warum aber ist das gleiche Thema bei dem einen spannend, mitreißend und bewegend, während man bei dem anderen aufpassen muss, nicht einzuschlafen? Achtung, jetzt kommt das ultimative Geheimnis, wie du es schaffst, Teilnehmende und Zuhörer für dich zu gewinnen, sie zu aktivieren und abzuholen: Nutze die Macht und Kraft der Speaking Performance Tools.

Speaking Performance Tools sind dein Werkzeugkasten, um Menschen zu erreichen. Das gilt nicht nur auf der Bühne. Speaking Performance Tools kannst du im Arbeitsalltag nutzen, in deinem Privatleben anwenden und sogar in deinem Bewerbungsgespräch einfließen lassen. Das funktioniert aus dem Grund, weil du dich überall verkaufst. Mit Speaking Performance Tools machst du es dir einfach einfacher.

Lerne, die wichtigsten Speaking Performance Tools kennen und vor allem, fülle Sie mit deiner Persönlichkeit.

Hier geht es zu deinem gratis Online-Training!

Warum Speaking Performance Tools?

Eine kleine Gedankenreise: Stell dir vor, ein Teilnehmender sitzt in deinem Vortrag. Er ist gerade an einem Punkt in seinem Leben angekommen, an dem er alles infrage stellt. Passt sein Job überhaupt noch zu ihm? Hat er sich sein Leben so vorgestellt? Will er die nächsten 20 Jahre so weitermachen? Jetzt stell dir vor, du setzt all deine gelernten Speaking Performance Tools ein, erzählst deine Geschichte und reißt die Masse vom Hocker. Alle sind am Ende begeistert und wach. Auch dieser eine Teilnehmende. Er geht nach Hause und verändert sein komplettes Leben. Er hat die Learnings deiner Story kapiert und hat für sich genau das mitgenommen, was es brauchte, um wieder zurück auf seinen Lebensweg zu finden. Was ist das für ein Gefühl, zu wissen, dass du mit deiner Performance Leben zum Positiven verändern kannst?

Merke dir eins: Normal is boring! Elementar wichtig ist deine Einzigartigkeit. Speaking Performance Tools unterstützen dich dabei, deine Rede, deinen Stil und deine Außenwirkung lebendig werden zu lassen. Deshalb gestaltet Tobias Beck seine Live-Trainings immer anders: Sie sind bunt, vital, und laut! Er bindet sein Publikum aktiv in seine Seminare mit ein, indem er Fragen stellt, Diskussionen anregt und Gruppenarbeiten organisiert. Be different or die!

Was sind Speaking Performance Tools?

Speaking Performance Tools sind Werkzeuge, die du einsetzt, um deine Rede, deine Wirkung und deine Präsenz auf der Bühne oder im Alltag zu veredeln. Durch das Training und die Übung der Speaking Performance Tools sorgst du dafür, dass das, was du sagst, genau dort ankommt, wo es soll: bei deinen Zuhörern. Du holst deine Gegenüber ab, stellst die volle Aufmerksamkeit sicher und sorgst dafür, dass dein Gesagtes langfristig wirken kann. Zudem helfen dir Speaking Performance Tools selbstbewusster aufzutreten, deine Anziehungsfähigkeit auf ein neues Niveau zu heben und Unsicherheiten verschwinden zu lassen. Selbst Lampenfieber kannst du mit den richtigen Speaking Performance Tools für dich nutzen, statt es zu bekämpfen.

Speaking Performance Tools machen den Unterschied und verleihen dir die Kraft, selbst an deinem schlechtesten Tag noch besser zu performen als andere an ihrem besten.

Was bringen Speaking Performance Tools?

Speaking Performance Tools wirken nicht nur, wenn du vor einem Publikum stehst und danach legst du sie einfach wieder ab. Nein. Speaking Performance Tools verändern den Auftritt auf der Bühne deines Lebens. Du lernst, für dich einzustehen. Du vertrittst deine Meinung und wirst nie mehr Sorgen haben, was andere von dir denken. Du hast mehr Spaß in dem, was du tust, verbesserst deine Kommunikation und bist wesentlich effizienter darin, deine Ziele zu erreichen. Die Welt braucht mehr Leader*innen und du hast, um einer zu werden, das genialste Equipment dazu in der Hand: Speaking Performance Tools. Lust, mehr zu erfahren?

Hier geht es zu deinem gratis Online-Training!

Die Kernelemente von Speaking Performance Tools

Eines vorweg: Es gibt eine Menge Speaking Performance Tools, die du für dich nutzen kannst. Wichtig beim Einsatz: Authentizität. Das gilt vor allem, wenn du deine Geschichte erzählst. Fühle das, was du sagst. Mach die Geschichte lebendig. Ganz egal, welche du erzählst. Berührt die Story dich, berührt sie auch andere. Um gehört zu werden und die volle Aufmerksamkeit zu erhalten, setzt du Speaking Performance Tools ein.

Zooming-In

Die Zooming-In Methode ist eines der Speaking Performance Tools, das besonders wichtig für deine Story ist. Stell dir eine Kamera vor, mit der du immer näher an eine Situation heranzoomst. Es werden plötzlich deutlich mehr Details sichtbar. Deine Geschichte wird mit der Zooming-In Methode noch intensiver erlebbar. Du erzeugst plötzlich präzise Bilder im Kopf deiner Zuhörer.

Wie du echte Magie erzeugst? Mehr dazu liest du hier.

German Approach oder zwei Fragen

Schluss mit dem German Approach. Bei diesem Speaking Performance Tool musst du stark bleiben. Denn es interessiert deine Zuhörer nicht, ob du fünf Jahre Medizin studiert hast, mit 30 Jahren nach Köln gezogen bist, deine Frau kennengelernt hast usw. Es geht einzig und allein darum, die Bedürfnisse deines Publikums in den Mittelpunkt zu rücken. Indem du zu Beginn zwei entscheidende Fragen stellst, kannst du dieses direkt abholen. Dieses Speaking Performance Tool nennt sich auch die Schmerz- und Aspirin-Methode.

Wie die Schmerz- und Aspirin-Methode funktioniert, lernst du hier.

WHID

Jeder in einem Raum, der an einem Vortrag teilnimmt, stellt sich ab der ersten Sekunde die Frage: Was habe ich davon oder kurz: WHID? Mit den Speaking Performance Tools kannst du diese wichtige Frage für alle vier Menschentypen in gerade einmal 25 Sekunden beantworten. So ist dir schon zu Beginn die volle Aufmerksamkeit deiner Zuhörer sicher und niemand wird deine Rede stören. Du kennst die vier Menschentypen noch gar nicht?

Lerne das Menschentypen-Modell kennen und mach gleich deinen kostenfreien Persönlichkeitstest.

As-ising – sag’s, wie es ist

Ein weiteres, sehr wirkungsvolles Speaking Performance Tool, um Menschen abzuholen, ist die „As-ising“-Technik. Was diese besagt? Kurz auf den Punkt gebracht: Sag, wie es ist. Nenn das Kind beim Namen. Benenne eine Sache, die gerade da ist und sprich über den Status quo.

Wie dieses Speaking Tool aussieht, kannst du hier erfahren.

Lerntypen und Superlearning

Zwei wesentliche Kernelemente der Speaking Performance Tools sind die Lerntypen und die Technik des Superlearnings. Jeder Mensch lernt auf eine individuelle Art und Weise. Die meisten haben eine Veranlagung visuell (sehen), auditiv (hören) oder kinästhetisch (fühlen oder ausprobieren) zu lernen. Mit den Speaking Performance Tools lernst du, für jeden dieser Lerntypen ein unterschiedliches Angebot zu gestalten, damit jeder einzelne Zuhörer die Inhalte auch verinnerlichen kann.

Eine besondere Technik, die dich dabei unterstützt, dass deinen Teilnehmenden Inhalte nie wieder vergessen, ist das „Superlearning“. Dabei handelt es sich um eine besonders effektive Form des Lernens. Sie ist das Geheimrezept für Reden, da sie Inhalte erleb- und fühlbar macht.

Was das mit Spiegelneuronen zu tun hat, wie du Superlearning richtig anwendest und wie dein Thema interaktiv wird, kannst du hier nachlesen.

Debriefing

Die Debriefing Methode ist ein wertvolles Tool, um bessere Ergebnisse und Erfolge zu erzielen, Selbsterkenntnisse zu gewinnen und die eigenen Fertigkeiten zu optimieren. Dabei handelt es sich einfach ausgedrückt um das gemeinsame Nachbereiten einer Zusammenarbeit oder des Erlebten, bei dem Erfahrungen und Ergebnisse analysiert werden, um aus daraus Erkenntnisse zu ziehen und Optimierungsmaßnahmen abzuleiten.

Warum du am Ende eines Seminars oder einer Zusammenarbeit Fragen stellen solltest, erfährst du hier!

Dein Warum

Neben all den Speaking Performance Tools ist eines am Ende entscheidend: dein Warum. Was ist eigentlich dein „Warum“? Für deinen Antrieb, deine Außenwirkung und deine Positionierung ist es entscheidend, dass du weißt, wofür du es machst.

Was ist dein Beweggrund und wie ist er zu deinem persönlichen Thema geworden? Hast du dein „Warum“ gefunden, kannst du die richtigen Speaking Performance Tools erlernen und dich dadurch noch exakter auf dein Ziel fokussieren. You are the voice!

Das waren nur ein paar der Speaking Performance Tools, die du in der Speaking Ausbildung von Tobias Beck erlernst.

Du willst mehr erfahren? Hier geht es zur Speaking Ausbildung oder nimm gerne persönlich Kontakt zum Team der Tobias Beck Academy auf.

Plötzlich liegt da etwas in der Luft. Etwas, das nicht sofort greifbar ist, aber merklich die Stimmung und die Atmosphäre beeinflusst. Vielleicht standest du selbst schon einmal vor einer solchen „komischen“ Situation oder hast Erfahrung damit gemacht, was passiert, wenn ein Problem nicht angesprochen wird. Dein effektivstes Tool ist in solchen Momenten As Ising. Indem du als Trainer:in klar ansprichst, was Sache ist, kannst du einerseits die Situation auflösen und sicherstellen, dass die Teilnehmenden dich ernst nehmen.

As Ising hilft dir dabei Klarheit zu gewinnen, dein Publikum zu verstehen, handlungsfähig zu bleiben, konkrete Lösungen zu entwickeln und letztlich auch um dich selbst zu reflektieren.

Was As Ising ist, welche Vorteile es hat und wie du es zielführend einsetzen kannst, erfährst du im nachfolgenden Beitrag.

Was ist As Ising?

Vielleicht hast du etwas sehr Provokantes gesagt oder den Nagel voll auf den Kopf getroffen. Eventuell kam eine Aussage von dir nicht richtig an und wird von deinen Zuhörern missverstanden oder fehlinterpretiert. In diesem Moment, du wirst es spüren, kommt diese „unangenehme“ Stimmung im Raum auf. Deine Teilnehmenden scheinen ein Problem zu haben, dass für eine merklich angespannte Atmosphäre sorgt. Sie selbst werden es von sich aus jedoch in der Regel nicht ansprechen. Was jetzt tun? Viele Speaker machen nun den Fehler, einfach im Kontext fortzufahren und die Situation zu übergehen.

Keine gute Idee. Das negative Gefühl wird sich nicht in Luft auflösen, sondern sich vielmehr ausbreiten. Am Ende deines Vortrags geht dein Publikum garantiert missgestimmt und unzufrieden nach Hause.

Was hilft stattdessen? Nutze As Ising und sprich das scheinbare Problem direkt an. Damit schaffst du Erleichterung bei deinen Zuhörern und legst das Fundament dafür, um gemeinsam eine Lösung zu finden. Du kannst mit As Ising Missverständnisse auflösen oder deine Provokation verdeutlichen. Klarheit ist in der Kommunikation das A und O. Klare Kommunikation ist eine deiner wichtigsten Kompetenzen. Klare Kommunikation ist aber auch keine Selbstverständlichkeit. Mit As Ising kannst du sie aber lernen und in allen Lebensbereich anwenden.

Probleme ansprechen – welche Vorteile hat es?

Probleme anzusprechen, lohnt sich in vielerlei Hinsicht. Mit As Ising vermeidest du eine unklare Kommunikation, die mit Missverständnissen, Spannungsverhältnissen und Frust einhergeht. Sprichst du Probleme ohne Umschweife an, erhöht sich merklich die Geschwindigkeit, um eine Lösung zu finden. As Ising macht produktiver und schafft es, eine vertrauensvolle Verbindung zwischen dir und deinem Publikum aufzubauen. Ebenso steigt die Effizienz deiner Kommunikation. Eine klare Kommunikation macht deine Kompetenzen erst sichtbar und lässt dich souveräner wirken. Schlussendlich kannst du dich mit As Ising selbst reflektieren und deine Performance nachhaltig optimieren.

Der Philosoph Karl Popper bringt es mit seinem Zitat auf den Punkt: „Wer’s nicht einfach und klar sagen kann, der soll schweigen und weiterarbeiten, bis er’s klar sagen kann.“

As Ising – wie kann man klarer kommunizieren?

Die schlechte Nachricht: Den meisten Menschen ist eine klare Kommunikation nicht in die Wiege gelegt. Die Gute ist, dass sich eine klare Kommunikation erlernen lässt. Schon ein paar einfache, aber wirkungsvolle Tricks helfen, klarer zu kommunizieren.

  • Achte auf eine Wortwahl, die zum Sachverhalt passt.
  • Halte deine Sätze kurz und prägnant.
  • Sammele dich, bevor du etwas aussprichst oder Wichtiges ansprichst.
  • Nenne das Kind beim Namen und beziehe dich auf etwas Konkretes, etwas, das physisch greif- oder erlebbar ist.
  • Nutze Worte, die eine geläufige Bedeutung haben, statt Synonyme oder Fremdwörter zu nutzen. Fachbegriffe und eigene Wortneuschöpfungen solltest du immer hinreichend erklären.
  • Die Struktur eines Vortrags hilft dir, dich auf eine klare Kommunikation zu konzentrieren.

Für As Ising ist eine klare Kommunikation essenziell. Mit ihr kannst du auf dem effektivsten Weg Probleme unmittelbar ansprechen.

As Ising und die Sag es!-Methode

Die Sag es!-Methode ist ein Werkzeug, wie du As Ising für dich umsetzen kannst. Der Ansatz ist gut geeignet, um Konflikte konstruktiv anzusprechen und deine Speaking Skills zu verbessern. Im Zentrum steht dabei die Formulierung von Ich-Botschaften. Jeder der fünf Buchstaben der Worte „Sag es!“ geben einen Handlungsschritt vor.

S wie Sichtweise schildern: Zunächst beschreibst du deine eigene Wahrnehmung konkret und nachvollziehbar. Vermeide eine Verallgemeinerung oder Bewertung. Beginn dein Satz mit „Mir fällt auf, dass …“.

A wie Auswirkungen beschreiben: Im nächsten Schritt sprichst du an, wie das Verhalten deiner Zuhörer auf dich wirkt. Hier könntest du beispielsweise anführen „Für mich bedeutet das …“

G wie Gefühle benennen: Nun kannst du diese Auswirkung verdeutlichen, indem du sagst, wie es dir damit geht: „Ich fühle mich …“

E wie Einwände erfragen: Jetzt startest du den Dialog und fragst die Runde nach ihrer Wahrnehmung mit dem Satz „Wie sehen Sie das?“

S wie Schlussfolgerungen ziehen: Nachdem sich nun beide Seiten ausgetauscht haben, ist der Raum für eine Lösungsfindung geschaffen.

Natürlich ist die Sag es!-Methode nicht das einzige Werkzeug, um As Ising umzusetzen. Wie es noch gelingt, erfährst du in den Seminaren der Tobias Beck Academy oder auf der Tobias Beck Tour. Weitere, wertvolle Tipps – nicht nur zum Thema As Ising – gibt dir der Bestseller-Autor und international Speaker in seinen Podcast-Folgen.

Viel Spaß mit As Ising!

Weitere interessante Artikel:

Wir lernen ein Leben lang. Zumindest ist unser Gehirn dazu so angelegt. Neben dem Lernen gibt es noch zwei weitere Formen, die für unser Vorankommen und unsere Entwicklung wichtig sind: das Umlernen und das Verlernen oder Relearning. Auch diese Prozesse sollten regelmäßig geübt werden. Statt neuer Dinge lernen, Ideen über Bord zu werfen und zurück zu alten Fähigkeiten kehren? Ja, denn wenn wir immer wieder Dinge auf eine bestimmte Art und Weise tun, können wir nicht wachsen. Denke dabei an deine Komfortzone. Mehr dazu erfährst du in diesem Artikel!

Die Welt dreht sich immer schneller und die Dinge verändern sich beinahe täglich. Relearning hilft dir dabei zu wissen, wann es Zeit wird, eine alte Strategie wieder aufzugreifen, um einen anderen Blickwinkel auf eine neue Situation einnehmen zu können. Wir von der Tobias Beck Academy wissen, dass es nicht einfach ist, eine Gewohnheit abzulegen, dennoch lohnt es sich. Das Relearning ist eine wertvolle Fähigkeit, die dir hilft, dich wieder für Neues auf Grundlage bestehender Eigenschaften zu öffnen.

Was ist Relearning?

„Die meisten der meistverkauften Bücher im japanischen Originalformat werden von rechts nach links gedruckt. Die Leser müssen nicht nur neu lernen, wie man Comics liest, sie müssen auch neu lernen, wie man ein Buch liest.“ -Heidi MacDonald

Es geht beim Relearning darum, zu lernen etwas zu verlernen, um wieder alte Dinge im neuen Kontext zu erlernen. Stell dir eine Datei vor. Diese ist vollgepackt mit Dokumenten, teils uralten Dokumenten. Irgendwann lässt aufgrund der Datenmenge die Leistungen des PCs nach. Spätestens jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, die Daten zu formatieren und zu schauen, was davon dir jetzt noch nützlich sein kann. Genau ein solches Upgrade verpasst du deinem Gehirn mit dem Relearning.

Um voranzukommen, musst du bisherige Herangehensweise loslassen, um altes Wissen im Kontext neuer Informationen neu zu verstehen. Damit geht einher, dass du dich dem Raum öffnest, um Informationen auf- und anzunehmen, die vielleicht nicht in dein bestehendes, mentales Modell passen.

Dazu ein Beispiel: Führungskräfte waren über lange Zeit hinweg der Meinung, dass Home-Office zum Rückgang der Produktivität führt. Seit COVID-19 wissen wir alle, dass das keineswegs stimmt. Im Gegenteil. Remote-Arbeit hat teilweise zu erheblichen Erfolgen geführt, weil Mitarbeitende endlich Beruf, Familie und Freizeit besser unter einen Hut bringen konnten. Solche Beispiele zeigen, dass Relearning in Zeiten des permanenten Wandels eine wichtige Fähigkeit ist.

Wie funktioniert Relearning?

Beim Relearning kehrst du zu alten Methoden zurück, um mit deinen vorhandenen Fähigkeiten dein Lernen, dein Wachstum und deinen Fortschritt zu verbessern. Du schaust beim Relearning also genau hin: Was habe ich einmal gelernt, was für die Zukunft wichtig sein könnte? Es gibt für alles den richtigen Zeitpunkt. Mal ist es an der Zeit, etwas Neues zu lernen, mal etwas loszulassen und manchmal ist es Zeit, alten Fähigkeiten an eine neue Situation anzupassen.

Wie kannst du Relearning erlernen?

  • Beschäftige dich näher mit der sogenannten Wachstumsmentalität und gewinne die richtige Einstellung zu deinen Fähigkeiten. Dein Gehirn ist extrem flexibel. Nutze diese Eigenschaft für dein Wachstum.
  • Ändern für das Relearning deine Formulierungen in positive Sätze. Das, was du sagst, ist das, was du zu glauben beginnst. Wenn du das nächste Mal sagst, dass du etwas nicht tun kannst oder etwas nicht weißt, füge dem Ende des Satzes die Wörter „noch nicht“ hinzu. Also: „Ich kann kein Tennis spielen. Noch nicht.“
  • Machen das Lernen zu einem Teil deiner täglichen Routine. Bücher, Blogs, Podcasts oder E-Books – nutze die heutige Vielfalt und Formate für deine persönliche Entwicklung.
  • Führen ein Lerntagebuch für dein Relearning. So stellst du sicher, dass du deine Lernreise kontinuierlich fortführst, dich selbst reflektierst und effizienter Lösungen findest.
  • Lass das Lernen, ähnlich wie beim Speaking, zu einem Prozess werden. Ein Beispiel dafür ist das Reflektieren, Analysieren, Organisieren und Teilen von Lerninhalten.
  • Begibt dich in vollkommen neue und ungewohnte Situationen, um eine kognitive Flexibilität in deine Lernroutine zu bringen.
  • Schließe dich einem Netzwerk an Gleichgesinnten an. Die Tobias Beck Academy ist eine hervorragende Plattform, um sich einem Netzwerk an hoch motivierten Menschen anzuschließen.
  • Nimm die Tatsache an, dass Lernen nie endet. Wenn du aktiv verlernst, umlernst und neu lernst, gewinnst du die Kontrolle über das, was für dich und dein Wachstum wirklich wichtig ist, zu lernen.

Du möchtest neben dem Relearning noch mehr über dich selbst lernen? Dann probiere doch unseren kostenlosen Persönlichkeitstest aus und entdecke deine Tiertypen.

Weitere interessante Artikel:

Motivation Team: Reiße deine Mitglieder mit

Empathie & Kommunikation
4 min Lesezeit

Authentisch sein – und erfolgreich werden

Speaking Performance
3 min Lesezeit

Besser kommunizieren – werde zum Menschenflüsterer

Empathie & Kommunikation
3 min Lesezeit

Körpersprache lesen – so gelingt Kommunikation!

Empathie & Kommunikation
4 min Lesezeit

Kennst du das? Du beendest ein Projekt und musstest feststellen, dass du oder das Team den gleichen Fehler wie bei einem vorangegangenen gemacht habt. Einfach dumm gelaufen oder hättest du bzw. ihr das auch verhindern können? Wir sagen, auf jeden Fall. Mit der Debriefing Methode gelingt es Fehler, die einmal passiert sind, nicht zu wiederholen, sondern im Gegenteil, diese sinnvoll zu nutzen. Das effektive Debriefing kommt in vielen Bereichen zum Einsatz, darunter bei der Luftstreitkraft oder bei Sportteams.

Was ist die Debriefing Methode, was sind ihre Vorteile und wie ist der Ablauf eines strategischen Debriefings? Lerne durch Tobias Beck, wie ihr ab jetzt jedes Projekt erfolgreich abschließt und Fehler zur Weiterentwicklung nutzt.

Was ist die Debriefing Methode?

Jedes Projekt startet meist mit einem ausführlichen Briefing. Ganz normal. Aber wie oft beendest du ein Projekt mit einem Debriefing? Kaum oder vielleicht noch nie? Das sollte sich ab jetzt schnell ändern, denn die Debriefing Methode ist ein kraftvolles und wertvolles Tool, um bessere Ergebnisse und Erfolge zu erzielen, Selbsterkenntnisse zu gewinnen und die eigenen Fertigkeiten zu optimieren.

Bei der Debriefing Methode handelt es sich einfach ausgedrückt um eine Nachbesprechung, wenn ein Projekt beendet wurde. Es handelt sich also um das gemeinsame Nachbereiten einer Zusammenarbeit, bei der die Erfahrungen und Ereignisse analysiert werden, um aus den Erkenntnissen Optimierungsmaßnahmen für die nächsten Kollaborationen abzuleiten. Daher ist die Debriefing-Methode auch ein wichtiger Bestandteil der Speaking Performance Ausbildung.

Konkret ist das Debriefing eine Workshop-Methode, die sowohl als Teamreflexion als auch als Selbstreflexion dienen kann. Du musst also für die Debriefing Methode nicht zwangsläufig in einem Team arbeiten. Auch als Selbstständiger kannst du mit der Debriefing Methode deine Projekte optimieren.

Das magische Debriefing Template:
  • Was ist passiert?
  • Beschreibung des Erlebten
  • Was ist noch passiert?
  • Was steckt dahinter?
  • Wie fühlst du dich jetzt damit?
  • Stabilisierung der individuellen Gefühlsebenen
  • Warum ist es passiert?
  • Was würde sich als Einzelperson oder was würde die Gruppe beim nächsten Mal anders machen?
  • Erkenntnisse in das Leben implementieren. Was machst du jetzt damit?

Welche Vorteile hat die Nachbesprechung?

Ist ein Projekt beendet, ganz gleich, ob positiv oder nicht, ist die Debriefing Methode ein hervorragendes Werkzeug, eine Rückschau zu halten und einen sinnvollen Schlussstrich zu ziehen. Die Erkenntnisse, die beim Debriefing gewonnen werden, helfen, gemachte Fehler ans Tageslicht zu holen, um sie zukünftig zu vermeiden. Debriefing verbessert die Kommunikation in einem Team und fördert das Selbstverständnis. Die Nachbesprechung legt zudem das Fundament, um aus Rückschlägen zu lernen und zu erkennen, dass man zu jedem Zeitpunkt, durch die Gestaltung neuer Maßnahmen, die Richtung ändern kann. Mit der Debriefing Methode wird die Handlungsfähigkeit und die Selbstwirksamkeit gestärkt.

Was bewirkt die Debriefing Methode noch?
  • Steigerung der Leistung, Produktivität und Motivation
  • Verbesserte Qualität
  • Einfachere Bewältigung von komplexen Aufgaben oder Projekten
  • Aufbau von Resilienz und Abbau von Stress
  • Transparenz
  • Mehr Spaß, Gelassenheit und Energie

Du willst dein Leben positiv verändern? Erlebe die Tobias Beck Tour live und starte richtig durch!

Wie funktioniert die Debriefing Methode?

Grundsätzlich gliedert sich die Debriefing Methode in drei Teile:

  1. Die Bestandsaufnahme mit der Frage: Was ist passiert?
  2. Die Analyse mit der Frage: Warum ist es passiert?
  3. Der Transfer mit der Frage: Wie lassen sich die Bereiche auf Grundlage der Erkenntnisse optimieren?

Wichtig beim Debriefing ist es zu verstehen, dass es hierbei weder um Schuldzuweisungen noch um eine positive oder negative Beurteilung geht. Die Debriefing Methode baut auf der sachlichen Ebene auf, damit die gewonnenen Informationen auch zielführend genutzt werden können.

Die Nachbesprechung im Team sollte nach dem Projekt an einem festen Termin stattfinden. Ein Moderator, idealerweise der Projektleiter, führt durch den Ablauf und kommuniziert in einer kurzen Einleitung die Grundregeln des Debriefings.

Danach haben die Teilnehmenden innerhalb einer konstruktiven und wertschätzenden Kommunikation die Möglichkeit nacheinander ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und Erlebnisse in Bezug auf ein bestimmtes Thema, das der Moderator festlegt, mit der Gruppe zu teilen. Die Ergebnisse werden visuell auf einer Flipchart oder einem Whiteboard festgehalten.

Im Anschluss folgt die Analyse der Ergebnisse durch Diskussion und Interpretation. Ziel ist es, zu schauen, was positiv lief, wo Optimierungspotenzial besteht und warum etwas nicht zufriedenstellend war. Die Rückschlüsse aus diesem Teil der Debriefing Methode legen die Grundlage für den nächsten Schritt: die Gestaltung konkreter Maßnahmen.

Denn letztlich nützen jede noch so gute Bestandsaufnahme und Analyse nichts, wenn daraus keine Handlungen erfolgen, die zukünftige Projekte erfolgreicher machen. Bei der Bestimmung von Maßnahmen des Debriefings ist es essenziell, die Umsetzung mit Zuständigkeiten und Deadlines zu fixen. Nur so wird aus einer guten Theorie die beste Praxis.

Wie baust du ein Debriefing auf?

Folgende Punkte helfen dabei, die richtigen Rahmenbedingungen für ein Debriefing zu setzen:

  • Setze einen Termin und einen Zeitrahmen für das Debriefing fest.
  • Reserviere einen separaten Raum und schaffe eine positive und offene Atmosphäre.
  • Stelle Tools, wie Whiteboards oder Flipcharts, bereit.
  • Lade alle Projektbeteiligten persönlich dazu ein.
  • Bereite einen Fragebogen vor, den Teammitglieder im Vorfeld ausfüllen sollen.
  • Lege eine Agenda fest und versende sie wenige Tage vor dem Termin.
  • Setze klare Regeln für die Nachbesprechung.
  • Strukturiere das Debriefing entsprechend der drei Teile.
  • Lass ein Protokoll führen.
  • Halte alle Ergebnisse und Maßnahmen schriftlich fest.

Selbst wenn das Debriefing nicht gleich beim ersten Mal klappt – gib der Methode Zeit, sich zu etablieren. Nach und nach entwickelt sich daraus ein effektives Tool, um Projekte nachhaltiger und deutlich schneller zum Erfolg zu führen. Du kannst die Debriefing Methode im Übrigen auch hervorragend für deine Vorträge und Seminare nutzen, um deine Performance-Skills nachhaltig und langfristig zu verbessern.

Weitere interessante Artikel:

Wie sähe dein Leben aus, wenn du dir und deinen Fähigkeiten vollkommen vertrauen würdest? Was würdest du alles erreichen können, wenn du keine Ängste mehr hättest oder nicht scheitern könntest? Hörst du den Teil in dir rufen, der sich nach Veränderung sehnt? Stehst du an diesem Punkt, hat deine Heldenreise begonnen. Die Frage ist nur, möchtest du sie fortführen? 

Die Heldenreise oder „The Hero’s Journey“ basiert auf den Grundzügen des Mythologie Forschers Joseph Campbell, der in zahlreichen Untersuchungen herausfand, was es mit einer Heldenreise auf sich hat. Heute sind seine Ergebnisse Anleitung für große Hollywoodverfilmungen wie Star Wars oder Herr der Ringe und Grundlage vieler Seminare. Was aber ist eine Heldenreise genau und worum geht es in einem Heldenreise Seminar? Mach dich mit Tobias Beck auf den Weg zu deinem inneren Helden.

Was ist die Heldenreise?

Der amerikanische Mythenforscher Joseph Campbell untersuchte zu seiner Zeit intensiv Märchen, Mythen, Sagen und Religionen. Dabei entdeckte er, dass, obwohl alle unterschiedlichen Protagonisten verschiedene Situationen durchlebten, sie alle denselben Prozess durchliefen. Das Modell der Heldenreise war geboren. Er schrieb Bücher über die Heldenreise und legte das Fundament für zahlreiche, heute bekannte und erfolgreiche Hollywoodfilme wie Harry Potter, Findet Nemo oder sogar Pretty Woman. Auch Songtexte, Bestseller, Computerspiele und jede gute Geschichte liegen Joseph Campbells Heldenreise zugrunde, bei der der Heldentypus und seine Reise den Zuschauer oder Zuhörer fesselt und wie magisch in ihren Bann zieht.

Der Gestalttherapeut und Theaterregisseur Paul Rebillot nahm sich Ende der 1970er-Jahre dem Modell der Heldenreise an. Er übertrug den Prozess auf das alltägliche Leben, in dem wir oft innerlich den Konflikt zwischen dem Wunsch nach Veränderung und der Angst vor dem Ungewissen austragen. Dabei erkannte er, dass unsere Sehnsucht und das gleichzeitige Verlangen nach Sicherheit enormes Potenzial besitzen, einen weitaus tiefgreifenderen Wandel zu vollziehen.

Auf seinen Annahmen basierend, dass wir Lebensthemen und innere Konflikte nur auf allen Ebenen – geistig, körperlich und emotional – lösen können, entstand das Heldenreisen Seminar. In diesem Seminar werden die Teilnehmenden selbst zu Protagonisten der eigenen Heldenreise und durchlaufen jene 12 Schritte, die auch alle Helden und Heldinnen nach Joseph Campbell durchlaufen. Durch den Prozess ist eine intensive Transformation und Persönlichkeitsentwicklung möglich.

Du kannst von Tobias Beck nicht genug kriegen? Dann besuche die Tobias Beck Tour live!

Die 12 Schritte der Heldenreise

Nachfolgend wollen wir uns zusammen die 12 Schritte der Joseph Campbell Heldenreise ansehen.

  1. Die gewohnte Welt: Du hast dir einen Alltag kreiert, in dessen Muster du dich jeden Tag bewegst. Sie ist der Startpunkt deiner Heldenreise. Du musst dir daher zunächst deiner aktuellen Situation und akuten Herausforderung, vor der du stehst, bewusst werden.
  2. Der Ruf: Diese Herausforderung lässt dich den Ruf hören, in ein neues Abenteuer aufzubrechen. Diese kann von Außen gestellt oder aus einem inneren Antrieb heraus erzeugt werden.
  3. Weigerung: Zunächst kommt es zum Zögern, diesem Ruf zu folgen, schließlich musst du deine gewohnte und vermeintlich sichere Komfortzone verlassen. Alte Gewohnheiten abzuschütteln und Denkmuster zu durchbrechen, benötigen einen starken Willen und manchmal einen hohen Leidensdruck.
  4. Der Mentor: Zur rechten Zeit kommt nun ein Mentor ins Spiel, der dir den wichtigen Anstoß gibt, aufzubrechen. Das kann ein kräftiger Tritt in den Hintern oder ein sanfter Schubser sein. Letztlich zählt, dass er dir hilft, den nächsten Schritt zu gehen.
  5. Die erste Schwelle: Nun beginnt der nächste Teil deiner Heldenreise, denn du verlässt deine gewohnte Welt und brichst zu neuen Ufern auf. Hier ist es essenziell, dass du bewusst die Schwelle in die „unbekannte“ Welt überwindest. Mach dir vorab klar, welche Chancen, aber auch Konsequenzen damit verbunden sind.
  6. Die erste Bewährungsprobe: Zurechtfinden, orientieren, ankommen, austesten und erste, kleine Hürden überwinden – das sind die Aufgaben, die zunächst auf der Heldenreise und in der neuen Welt auf dich warten. Im Fokus steht, dass du dich langsam auf deine Barrieren und Herausforderung zubewegst.
  7. Der Weg in die tiefe Höhle: Du weißt nun, wo es langgeht, und näherst dich deinen inneren Dämonen. Der Weg ist jedoch nicht der einfachste. Harte Prüfungen, Scheitern und Zweifel sind hier ganz normal. Wichtig ist es, nach Niederlagen wieder aufzustehen und weiterzugehen. Weitere Mentoren werden dir zu Hilfe kommen. Bevor es in die „Höhle des Löwen“ auf deiner Heldenreise geht, hast du Zeit zu rasten, Kraft zu tanken und dich vorzubereiten.
  8. Die entscheidende Prüfung: Jetzt bist du am Höhepunkt deiner Heldenreise angekommen und beginnst den „Kampf“ mit deinen inneren Widerständen und Illusionen. Du hast auf deiner Heldenreise jedoch alles gesammelt, was du für den Sieg brauchst.
  9. Die Belohnung oder das Elixier: Geschafft! Du hast die höchste Prüfung bestanden und bekommst nun deine Belohnung oder nach Joseph Campbells Heldenreise das Elixier. Dabei kann es sich um eine Erkenntnis, eine Erfahrung oder eine gänzliche Transformation handeln. Mitunter wird dein innerlicher Gewinn mit einem materiellen Gegenstand symbolisiert.
  10. Der Konflikt des Rückwegs: Auch der Rückweg hält noch einmal einige Fallstricke für dich bereit. Schließlich möchtest du zunächst gar nicht in deinen Alltag zurück. Doch dieser Schritt ist essenziell, um deinen Lektionen auch wirklich eine Bedeutung zu geben, die Erkenntnis einzusetzen und die Erfahrung praktisch zu benutzen.
  11. Das Verlassen der Unterwelt: Nachdem du deinen innerlich letzten Konflikt auf der Heldenreise ausgetragen hast, findet eine Art Auferstehung statt und du brichst zurück in den Alltag auf.
  12. Die Rückkehr: Du überschreitest die zweite Schwelle und kehrst samt deiner Transformation und Veränderungen zum Ausgangspunkt zurück. Du wirst jetzt nicht selten auf Ungläubige und Unverständnis stoßen. Lass dich davon nicht beirren, sondern integriere dein „Elixier“ in dein Alltagsleben für die Entwicklung deiner Persönlichkeit.

Was passiert in einem Heldenreise Seminar?

Schaffe jetzt ein neues Bewusstsein für deine innere Stärke und besuche eines unserer Seminare, um deine persönliche Heldenreise zu starten. In unseren Seminaren durchläufst du unter Anleitung und mit professioneller Unterstützung unter anderem die 12 Schritte Jospeh Campbells. Aufgrund dieses tiefgreifenden Prozesses ist die Heldenreise ein sehr intensiver und wirksamer Teil unserer vielfältigen Seminare. Sofern du dich aktuell nach den Veränderungen sehnst, deinen Alltagstrott zu durchbrechen, die Potenziale deines Lebens zu entdecken und endlich deine Träume wahr werden zu lassen, ist eines unserer Seminare eine vielversprechende Möglichkeit dazu, dich persönlich weiterzuentwickeln.

Zusammen mit anderen Teilnehmern einer Gruppe begibst du dich mittels unterschiedlicher Techniken und Methoden auf deine Heldenreise. Sei gespannt, was das Leben noch alles für dich bereithält. Auf deiner Heldenreise offenbart es sich dir!

Übrigens: Mache den Persönlichkeitstest von Tobias Beck und lerne dich in nur 5 Minuten neu kennen! 

Weitere interessante Artikel:

Du willst dein Speaking-Business pushen? Dich am Markt als professioneller Sprecher positionieren? Ein spannendes Programm kreieren, das Massen begeistert? Und vor allem, dass deine Botschaft wirklich ankommt und nachhaltig wirkt? Mit der Methode des Superlearnings kannst du dein Publikum dabei unterstützen, die Learnings aus deinem Vortrag oder Seminar einfacher zu verstehen, sich zu merken und müheloser zu lernen. Indem du die Methoden des wissenschaftlich fundierten Superlearnings in deine Rede integriert, gewinnst du Menschen deutlich einfacher und kannst deiner Performance einen besonders hohen Mehrwert verleihen.

Was aber ist Superlearning, worum geht es genau, welche Vorteile hast du mit Superlearning und wie funktioniert es? Möchtest du mehr aus deinen Reden herausholen, indem du gekonnt mit deinen Zuhörern interagierst, ist der folgende Beitrag genau richtig für dich.

Was ist Superlearning?

Psychologe Georgi Lozanov nahm in den fünfziger und sechziger Jahren seine Forschungsarbeiten auf, in denen er sich mit der Aufnahme von Informationen und dem dauerhaften Behalten dieser beim Menschen beschäftigte. Basierend auf seinen Erkenntnissen, begründete Georgi Lozanov an der Universität von Sofia in Bulgarien die Suggestopädie, aus der das Superlearning hervorging. Dabei handelt es sich grundsätzlich um ein ganzheitliches Lernverfahren, das in der Lage ist, die Geschwindigkeit des Lernens, um ein Vielfaches zu steigern.

Welche Annahme liegt dem Superlearning nach Georgi Lozanov zu Grunde?

Die Suggestopädie und das Superlearning erlangten erstmals Aufmerksamkeit, als bekannt wurde, dass östliche Elitesoldaten bei ihrer Ausbildung mit der Methode innerhalb von wenigen Tagen eine vollkommen neue Fremdsprache mühelos erlernten. Bei wissenschaftlichen Untersuchungen fand man heraus, dass das Superlearning tatsächlich die Merkfähigkeit des Gehirns erhöht und damit den Lernenden in die Lage versetzt, überdurchschnittliche Lernergebnisse zu erzielen.

Dazu solltest du Folgendes wissen: Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften. Während die linke Gehirnhälfte vor allem logisch sowie abstrakt denkt, arbeitet die rechte Gehirnhälfte mit kreativen und assoziativen Ansätzen, schafft Bilder und Fantasien. In der Regel sprechen die meisten Lernmethoden nur die eine oder die andere Gehirnhälfte an. Georgi Lozanov fand im Zuge des Superlearnings jedoch heraus, dass Menschen wesentlich schneller, besser und einfacher lernen, wenn beide Hirnhälften stimuliert werden und im Einklang zusammenarbeiten. Der Wissenschaftler begann die Hirnstromaktivitäten auf den Ebenen Beta, Alpha, Theta und Delta zu messen. Dabei entdeckte er, dass unser Gehirn im Wachzustand, also Beta, deutlich schneller arbeitet als auf allen anderen Frequenzen. Gleichermaßen interessant war seine Erkenntnis, dass wir auch im Zustand Alpha, einer meditativen Ebene, eine ideale Gehirnstromwellenlänge zum Lernen besitzen. Erst ab der dritten Ebene mit Theta und der vierten Ebene Delta, bei der wir im Tiefschlaf sind, ebbt die Gehirnwellenfrequenz ab.

Nach diesen bahnbrechenden Erkenntnissen war Georgi Lozanov vor allem daran interessiert, wie man nun die Geschwindigkeit des Lernens beschleunigen und gleichzeitig das Erlernte über einen längeren Zeitraum oder dauerhaft speichern kann. Seine weiteren Experimente legten das Fundament für das Superlearning. Indem er Menschen klassische Musik vorspielte, während er ihnen Wörtern in einer Fremdsprache vorlas, sorgte der damit erzeugte Zustand der Entspannung dafür, dass sich die beiden Gehirnhälften synchronisierten und das Lernen deutlich schneller wurde. Indem er mittels Musik Stress und Leistungsdruck abbaute, hatte das Gehirn die Möglichkeit, die Impulse der aufgenommenen Informationen ohne Blockaden weiterzuleiten.

Du willst es einmal selbst erleben? Dann buch dir jetzt ein Ticket für die Tobias Beck Tour und erlebe Deutschlands Top-Speaker #1 live!

Welche Vorteile hat das Superlearning?

Das Superlearning bedient sich heute neben der Musik vieler weiterer Techniken wie der Atmung, der Bewegung, der Suggestion, der Visualisierung oder dem Spielen. Mit dem Superlearning lassen sich Lernblockaden abbauen und die gewonnenen Informationen direkt im Langzeitgedächtnis speichern.

Weil beim Superlearning dein Körper in einen entspannten Zustand versetzt und dein Gehirn aufnahmefähiger wird, kannst du die Superlearning Methoden in zahlreichen Situationen nutzen: 

  • Präsentationsvorbereitung
  • Konzentrationsstärkung
  • Selbstbewusstseinssteigerung
  • Vorbeugung von Burnout
  • Sport-/ Wettkampfvorbereitung
  • Abbau von Lampenfieber oder Angst vor dem öffentlichen Sprechen
  • Motivation
  • Stärkung der Selbstsicherheit beim Reden

Ferner ist das Superlearning eine hervorragende Technik, die du einsetzen kannst, um deinem Publikum dabei zu helfen, das Gesagte schneller aufzunehmen, zu verstehen und zu behalten. Der Effekt ist unglaublich, denn der direkte Lernerfolg deines Publikums ist der ultimative Motivationsbooster.

Wie funktioniert Superlearning?

Du willst das Superlearning nach Georgi Lozanov als Tool für deine Performance einsetzen? Wir verraten dir, wie das funktioniert. Damit dieses jedoch in Fleisch und Blut übergeht und du das Superlearning effektiv in deine rundum erfolgreiche Performance einbetten kannst, empfehlen wir dir unsere Speaker Ausbildung bestehend aus dem Speaking Performance Starter Pro, Speaking Performance Practitioner und Speaking Performance Master von Tobias Beck. In dieser gehen wir theoretisch und praktisch auf das Superlearning und viele weitere Modelle ein.

Um das Superlearning für deinen Vortrag zu nutzen, verknüpfst du Musik, Suggestion, Bilder, Aktivität und Atemübungen, um eine entspannte, harmonische Lernatmosphäre zu kreieren. Mittels der unterschiedlichen Übungen holst du die verschiedenen visuellen, auditiven und kinästhetischen Lerntypen ab.

Geeignet sind für das Superlearning:

  • ruhige und meditative Musik
  • kontrollierter Atemrhythmus
  • angenehme Gestaltung der Räumlichkeiten, z. B. über das Licht
  • abwechslungsreiche und interessant aufbereitete Inhalte
  • körperliche Entspannungsphasen in Kombination mit Aktivierungsphasen

Das Superlearning hat das Potenzial, dein Publikum auf einer vollkommen neuen Ebene anzusprechen und so deinem Vortrag eine tiefe Wirksamkeit zu verleihen. Nutze dieses geniale Tool für deinen Erfolg. Wir zeigen dir in der Speaker Ausbildung bestehend aus dem Speaking Performance Starter Pro, Speaking Performance Practitioner und Speaking Performance Master, wie du das Superlearning richtig einsetzt.

Weitere interessante Artikel:

Der wesentliche Unterschied zwischen Emotionen und Vernunft besteht darin, dass Emotionen zum Handeln bewegen, während Vernunft zu Schlussfolgerungen führt.“ – Donald Calne (Neurowissenschaftler)

Du kannst eine Geschichte auf zweierlei Arten und Weisen erzählen. Auf einer sehr sachlichen und nüchternen oder einer emotionsgeladenen und Gänsehaut erzeugenden Ebene. Sicher musst du hier nicht lange raten, um herauszufinden, mit welcher du dein Publikum wirklich erreichst.

Wer eine Geschichte so erzählen kann, dass seine Zuhörer emotional komplett mitgerissen werden, kann Welten bewegen. Emotionales Storytelling gilt als die Königsdisziplin der Kommunikation – und es kann erlernt werden. Die wohl effektivste Technik, die du für die Kunst von emotionalen Reden nutzen kannst, ist die Zooming-In Methode.

Du willst wissen, was die Zooming-In Methode ist, welche Vorteile Emotionen in Reden haben und wie du Zooming-In anwendest? Dann ist der nachfolgende Beitrag genau das Richtige für dich.

Was ist Zooming-In?

Viele Speaker begehen den Fehler, möglichst viel Wissen in ihre Performance zu packen. Sicher gehört der Wissenstransfer zu jedem Fachvortrag oder jeder Keynote dazu. Jedoch geht es vor allem darum, nackte Fakten so zu verpacken, dass sie von den Teilnehmenden an deiner Veranstaltung leicht zu konsumieren, zu verarbeiten und im Langzeitgedächtnis abspeicherbar sind. Ziel einer jeden Performance ist es, „Aha-Erlebnisse“ zu kreieren. Und das gelingt, kaum überraschend, mit echten Emotionen. Emotionen sind der Schlüssel für deine Rede. Der Gänsehautfaktor macht den Unterschied zwischen einem guten Vortrag und einem mitreißenden, bewegenden und unwiderstehlichen Vortrag.

Die Zooming-In Methode ist deine Geheimwaffe, um echte Emotionen beim Publikum zu erzeugen. Denn nur, wenn du selbst für dein Thema brennst, wird diese Leidenschaft bei deinem Zuhörer ankommen.

Stell Dir die Zooming-In Methode wie folgt vor: Du hast eine Kamera. Auf dieser Kamera sitzt ein Objektiv. Mit diesem kannst du nun ganz langsam in ein Bild hineinzoomen. Zoome so lange in dieses Bild oder Ereignis hinein, bis du etwas fühlst. Genau das ist der Kern deiner Geschichte. Denn wenn du nichts fühlst, wird dein Publikum auch nichts fühlen. Im Umkehrschluss: Bekommst du Gänsehaut, während du deine Geschichte erzählst, werden auch deine Zuhörer Gänsehaut bekommen, weil sie die Emotionen genauso fühlen werden wie du.

Genau das macht die Zooming-In Methode möglich.

Warum ist die Zooming-In Methode so wichtig?

Das Internet bietet uns für alle erdenklichen Themen Content. Pures Wissen holst du dir heute mit ein paar Klicks einfach und umsonst selbst ab. Und das bedarf nicht einmal einen großen Aufwand. Aber das Erzählen von Geschichten, das Erzeugen von Emotionen und diese einzigartigen Gänsehautmomente sind das, was wir heute wirklich brauchen.

Vergiss nicht, dass die meisten Menschen jeden Tag auf allen Kanälen ständig und unaufhörlich mit Botschaften in allen erdenklichen Formaten konfrontiert werden. Das hat letztlich dazu geführt, dass unsere Gehirne heute konsequent filtern. Vieles von dem, was wir nicht direkt verstehen und uns nicht anspricht, nehmen wir nicht mehr wahr. Du musst also den Kopf strecken, um aus der Masse herauszustechen. Hier kommt der Zooming-In Methode ihre Bedeutsamkeit zu.

  • Geschichten helfen uns, die Welt zu verstehen. Das war schon immer so, denke hier an Fabeln oder Märchen. Sie lösen beim Gegenüber Kopfkino aus.
  • Die mit der Zooming-In Methode erzeugten Gefühlen werden ganz automatisch mit eigenen Erfahrungen verknüpft. Der Zuhörende kann sich mit der Geschichte identifizieren.
  • Je stärker das Gefühl, desto länger bleibt eine Geschichte letztlich auch in Erinnerung.
  • Mit der Zooming-In Methode fällt es Zuhörern leichter, komplexe Sachverhalte zu verstehen. 
  • Trockene Daten und Fakten lassen sich mit der Zooming-In Methode effektiver aufnehmen, verarbeiten und abspeichern.
  • Geschichten, die mit der Zooming-In Methode erzählt werden, führen zu „Aha-Momenten“, Perspektivwechseln, Inspiration und Entscheidungen.

Merke: Wenn du keine Gänsehaut kreierst, dann kann deine Story beim Gegenüber auch nicht ankommen. Wenn du bei deinem „Warum“ keine Emotionen fühlst und dich in diese nicht hineinversetzen kannst, wirst du deine Teilnehmenden nicht auf eine emotionale Reise mitnehmen können. Und dann brauchst du diese Geschichte auch nicht zu erzählen.

Wenn es aber dein Traum ist, deine Story mit der Welt zu teilen, deine Stimme zu erheben und Menschen auf Ihrem Weg zu unterstützen, stell dir die Frage: Bist du jetzt bereit für die Zooming-In Methode?

Wie funktioniert Zooming-In?

Um die Zooming-In Methode zu erklären, hilft dir das folgende Bild. Stell dir bitte bildlich die folgenden Begriffe vor, bei denen wir immer eine Ebene tiefer gehen:

  • Weltraum
  • Europa
  • Großbritannien 
  • Schottland
  • Eine Klippe in Schottland
  • Eine Klippe in Schottland mit einem kleinen windschiefen Holzhaus
  • Eine Klippe in Schottland mit einem kleinen windschiefen Holzhaus und einem Schornstein nach oben
  • Eine Klippe in Schottland mit einem kleinen windschiefen Holzhaus und einem Schornstein nach oben und wenn du durch den Schornstein guckst, siehst du einen Kamin.
  • Eine Klippe in Schottland mit einem kleinen windschiefen Holzhaus und einem Schornstein nach oben und wenn du durch den Schornstein guckst, siehst du einen Kamin, vor dem eine Katzenmama gerade Katzenbabys bekommen hat und das eine kleine Katzenbaby noch ganz tapsig und wacklig auf den Beinen die Zitze der Mutter sucht, um den ersten Tropfen Nahrung und damit das Leben in sich aufzunehmen.

Das ist die Zooming-In Methode. Du zoomst so lange vom Großen zum Kleinen, bis du zum Kern der Emotion vorgedrungen bist.

Tipp: In einer seiner Podcastfolgen zeigt dir Tobias Beck live den Unterschied zwischen einer Geschichte mit und einer Geschichte ohne die Zooming-In Methode. Hör doch mal rein!

Tipps für die Zooming-In Methode

  • Halte, was du versprichst und befriedige die emotionalen Bedürfnisse deines Publikums mit der Zooming-In Methode.
  • Dein „Warum“ ist der Dreh- und Angelpunkt deiner Geschichte. Hier setzt du das Zooming-In an.
  • Verpacke einen Konflikt in deinen Vortrag und zeige mit der Zooming-In Methode, wie du ihn gelöst hast.
  • Orientiere dich an den Herausforderungen deiner Zielgruppe. Sie müssen sich mit der Geschichte identifizieren können.
  • Halte deine Story kurzweilig.
  • Das Ende der Geschichte ist ein Happy End – ganz gleich, wie dieses bei dir aussehen mag. 

Viel Spaß beim selbst Ausprobieren!

Weitere interessante Artikel:

Storytelling – das sind die Dos and Don’ts

Speaking Performance
6 min Lesezeit

Authentisch sein – und erfolgreich werden

Speaking Performance
3 min Lesezeit

Besser kommunizieren – werde zum Menschenflüsterer

Empathie & Kommunikation
3 min Lesezeit

Körpersprache lesen – so gelingt Kommunikation!

Empathie & Kommunikation
4 min Lesezeit

Redeangst überwinden: Effektive Tipps und Strategien

Empathie & Kommunikation
4 min Lesezeit

Public Speaking – die Magie des freien Sprechens

Speaking Performance
5 min Lesezeit