Geschichten haben eine besondere Magie. Kennst du den Spruch „If they cry, they buy“? Wenn nicht, merke ihn dir gut, wenn du wirklich etwas bewegen willst. Wenn du dein Publikum fesseln willst. Wenn du im nächsten Meeting überzeugen willst. Ja, selbst, wenn du deinen nächsten Pitch aufsetzt.

Deine Geschichte macht dich einzigartig und mit Speaking Performance Storytelling lernst du, wie du diese auf der Bühne deines Lebens erzählen kannst. Vergiss nicht, du bist dein größter USP (Alleinstellungsmerkmal). Erfahre bei Tobias Beck, was Speaking Performance mit Storytelling zu tun hat und welche Techniken du wirklich benötigst.

Warum Speaking Performance Storytelling?

Mit Speaking Performance Storytelling lernst du die Bühne zu rocken und holst jeden im Raum ab. Du begeisterst Menschen spielend einfach für dein Thema und das wohl Wichtigste: Du weckst Emotionen. Echte Emotionen. Warum? Weil du selbst beim Speaking Performance Storytelling die Emotion bist. Lebst du deine Geschichte beim Erzählen, jedes Mal wieder aufs Neue, authentisch, echt, hast du Storytelling verstanden. Und sei dir bewusst, wer Geschichten wirklich erzählen kann, hält den Schlüssel zum Erfolg in seinen Händen und das auf der Bühne, im Privatleben und im Arbeitsalltag.

Vergiss ab jetzt Märchen und Mythen und mach Platz für Speaking Performance Storytelling!

Hier klicken zum gratis Online-Training!

Was ist Speaking Performance Storytelling?

Mit Speaking Performance Storytelling setzt du Situationen in einen vollkommen neuen Rahmen. Einerseits kannst du Informationen, Wissen, Fakten und Werte erlebbar machen, indem du eine spannende Geschichte drumherum aufbaust oder du erzählst anderseits deine ganz eigene Geschichte. Speaking Performance Storytelling verfolgt dabei immer ein Ziel: Bilder in den Kopf deines Gegenübers zu transportieren. Bilder haben die Kraft, die Aufmerksamkeit zu steigern, mitzureißen, zu fesseln und Emotionen zu wecken.

Einsetzen lässt sich Speaking Performance Storytelling bei nahezu jedem Anlass. Überall dort, wo du eine Person oder mehrere Menschen für dich gewinnen willst, ist Speaking Performance Storytelling eine hervorragende Wahl und effektive Option, um Informationen wirkungsvoll zu vermitteln.

Was bringt Speaking Performance Storytelling?

Mit Speaking Performance Storytelling hast du gleich mehrere Vorteile, die du kennen solltest:

  • Erhöhe mit Speaking Performance Storytelling die Aufmerksamkeit.
  • Sorge für eine einzigartige Energie in einem Raum.
  • Begeistere Menschen für dich, deine Marke, dein Produkt oder deine Dienstleistung.
  • Hauche deiner Vision Leben ein.
  • Verankere wichtige Informationen einfacher im Gedächtnis deiner Zuhörer.
  • Inspiriere mit deiner Geschichte andere Menschen auf ihrem Weg.
  • Motiviere dein Team.
  • Mache komplexe Fakten und wissenschaftliche Daten einfacher zugänglich.

Und vor allem: Wecke mit der richtigen Speaking Performance echte Emotionen, die das Zünglein an der Waage sein können. Mit einer bildhaften Sprache hast du die Kraft, Leben zu verändern. Nutze sie daher immer mit Bedacht und Verantwortung.

Die Kernelemente von Speaking Performance Storytelling

Was eine gute Geschichte ausmacht? Genau, es ist DEINE Geschichte. Das Fundament ist die Einzigartigkeit. Der Unterschied, dein Alleinstellungsmerkmal. Dazu gesellen sich einige Grundlagen, wie der Aufbau und die Merkmale, die du hier nachlesen kannst.

Von großer Bedeutung ist es zudem, die Speaking Performance Storytelling Techniken und Methoden zu beherrschen, die einer Geschichte ihre Magie verleihen.

Bist du bereit, diese kennenzulernen?

WHID

Ob Publikum, Kunden oder Kollegen, jeder stellt sich die WHID-Frage, wenn er oder sie dir lauscht: Was habe ich davon? Diese kannst du geschickt mit Speaking Performance Storytelling in deiner Geschichte beantworten und am Ende die Brücke zu deinem Thema schlagen.

Besonders wirksam ist es zudem, wenn du dabei alle Persönlichkeitstypen einbeziehst.

Kennst du das Menschentypen-Modell? Wenn nicht, mach am besten, bevor du weiterliest, den kostenfreien Persönlichkeitstest und finde heraus welcher Menschentyp du bist. Er dauert nur 5 Minuten.

Emotionen

Die meisten Menschen haben keine Lust mehr auf „Filter“. Sie lechzten förmlich nach Personen, die echt, authentisch und ehrlich zu ihnen sind. Das bedeutet beim Speaking: Leg deine Maske ab. Wichtig: Nur mit echten Emotionen kannst du auch echte Emotionen auslösen. Nur wenn du beim Erzählen deiner Geschichte Gänsehaut bekommst, tut es dein Publikum auch. 

Tipp: Hab keine Angst, Verletzlichkeit zu zeigen und ehrliche Emotionen zuzulassen. Dein Publikum hört und sieht dich nicht nur, es fühlt dich auch. Ehrliche Emotionen machen dich nicht schwach, sondern stark. Daher lautet dein Motto ab jetzt: Don’t be perfect, be real. Wer auf der Bühne und im Leben perfekt sein will, langweilt sein Gegenüber. Zeig dich so, wie du bist. Und dazu gehört auch verwundbar zu sein. Mit Speaking Performance Storytelling heißt es daher: Maske runter – Menschlichkeit rauf.

Wie aber gelingt es, echte Emotionen zu erzeugen und mit dem gewissen Grad an Verletzlichkeit deiner Botschaft eine starke Bedeutung zu geben? Lerne die Technik des Speaking Performance Storytellings hier näher kennen.

Speaking Performance Storytelling und Zooming-In

Die Zooming-In Methode ist eine der wohl wirkungsvollsten Techniken, die du nutzen kannst. Es ist das Tool der Top-Speaker und macht Geschichten lebendig. Stell dir dazu eine Kamera vor, die immer näher auf etwas heranzoomt. Je weiter du in deine Geschichte hinein zoomst, umso detaillierter wird es. Deine Speaking Performance gewinnt mit dieser Methode den nötigen Tiefgang, der Menschen genau dort abholt, wo diese gerade stehen. Mehr über die Zooming-In Methode erfährst du hier!

In unserer Speaking Ausbildung haben wir zudem bei unseren Seminaren besonderes Erlebnisse geschaffen, das sich deutlich von anderen unterscheiden. Unsere Seminare sind laut, bunt und voller Luftballons – eine Atmosphäre, in der Teilnehmende ihre Sorgen vergessen und sich voll und ganz auf das Erlernen neuer Fähigkeiten konzentrieren können – Stichpunkt Superlearning. Wir halten den Rahmen! Und warum machen wir das alles? Ganz klar: Bei uns kann sich jeder fallen lassen und sich somit voll auf das Speaking einlassen. Damit du die besten Ergebnisse erzielst. Du willst mehr über Superlearning erfahren? Dann klicke hier!

Um dies zu verdeutlichen, integrieren wir in unsere Live-Seminare ungewöhnliche und motivierende Elemente. So tanzen wir manchmal nach den Pausen oder machen andere außergewöhnliche Dinge, um die Energie wieder aufzubauen und die Teilnehmer zu aktivieren.

Entdecke unsere Seminare und erlebe hautnah, wie ein kreativer, unterstützender und dynamischer Ansatz deine Speaking Performance revolutionieren kann.

Möchtest du deine Botschaft auf eine mitreißende Art und Weise in die Welt tragen, komplexe Sachverhalte einfach vermitteln und dein Publikum mit wissenschaftlichen Inhalten wirklich abholen, ist Storytelling eine hervorragende Performance-Methode für dich. Lass mit einem professionellen Storytelling Bilderwelten in den Köpfen der Menschen entstehen, vor denen du deinen Auftritt hast. Sorge mit spannenden Geschichten für echte Aufmerksamkeit und erhöhe gleichzeitig die Aufnahmefähigkeit der Masse. Die Methode ist dabei keine Erfindung der Neuzeit, sondern wird schon seit Jahrhunderten eingesetzt, um Informationen weiterzugeben.

Wir zeigen dir in diesem Beitrag, worum es beim Storytelling geht, welche Vorteile du mit dem „Geschichten erzählen“ hast und welche Dos und Don’ts du bei der Storytelling-Präsentation nutzen oder besser vermeiden solltest.

Was ist Storytelling?

Storytelling ist eine Methode, die du in vielerlei Situationen einsetzen kannst. Darunter Präsentationen, Verkaufsgespräche, Pitches, YouTube-Videos, Referate, Werbung, beim Dating und vielem mehr. Dabei setzt du Informationen, Wissen, Fakten und Werte in einen für den Zuhörer spannenden Rahmen: Du baust daraus eine spannende Geschichte. Das Ziel ist es, das Gegenüber durch die Bilder, die im Kopf entstehen, mitzureißen, zu fesseln, die Aufmerksamkeit zu steigern und vor allem das Gegenüber auf der emotionalen Ebene abzuholen.

Storytelling ist die Grundlage für Filme, Fabeln, Märchen und Mythen. Zumeist basieren die Geschichten auf einer Heldenreise, die mit dem Storytelling transportiert wird. Geschichten als Ausdrucksform sind also eine effektive Option, um Informationen wirkungsvoll zu vermitteln.

Welche Vorteile hat Storytelling?

Gelingt es mit Storytelling Wissen vereinfacht und anschaulich darzustellen, hat das gleich mehrere Vorteile:

  • Die Aufmerksamkeit wird erhöht.
  • Geschichten wecken Emotionen.
  • Informationen aus der Storytelling-Präsentation werden einfacher im Gehirn verankert.
  • Komplexe Fakten und wissenschaftliche Daten lassen sich unkompliziert zugänglich machen.
  • Es erhöht die Chance, dass die Geschichte weitererzählt und mit anderen Menschen geteilt wird.
  • Mithilfe dieser Methode lassen sich Menschen für Produkte oder Dienstleistungen begeistern.
  • Storytelling-Präsentationen können als Inspiration dienen.
  • Gute Geschichten, die eine Vision transportieren, können Zuhörer von einem Projekt überzeugen.
  • Dein Team wird motiviert.
  • Du kannst sogar den Personaler von dir als Bewerber überzeugen.


Dies sind sicher nur einige Vorteile, die das Storytelling mitbringt. Kommen eine bildhafte Sprache, ein lebhafter Erzähler und Emotionen zusammen, hast du die Kraft, Welten zu verändern, Meilensteine zu setzen und Ziele zu erreichen.

Wo kommt Storytelling in Präsentationen zum Einsatz?

Ob digitales Storytelling, Geschichten erzählen in der Live-Performance oder als visuelles Storytelling, die Methode ist ein Multitalent, das du, einmal richtig gelernt, in zahlreichen Situationen für dich nutzen kannst. Du musst für ihre Anwendung nicht zwangsläufig auf der großen Bühne stehen.

In diesen Bereichen kommt Storytelling zum Einsatz:

  • Keynotes
  • Reden
  • Präsentationen
  • Videos
  • Webseiten
  • Kinder- und Erwachsenenbildung
  • Journalismus
  • Werbung
  • PR und Marketing
  • Dating

Was sind die Dos and Don'ts beim Storytelling?

Grundsätzlich sollte ein gelungenes Storytelling individuell sein. Das bedeutet, mach aus der Geschichte DEINE eigene Story. Es gibt jedoch einige Grundlagen, die du beim Aufbau beachten solltest.

Jede gute Geschichte hat:

  • eine Ausgangssituation mit einem oder mehreren Protagonisten und einer Herausforderung.
  • eine spannende, erste Phase.
  • einen Höhepunkt.
  • plötzlich aufkommende „Hürden“ und die Überwindung dieser.
  • die Lösung und das erfolgreiche Ende.

So entsteht bei einer Storytelling-Präsentation ein Spannungsbogen, der das Fundament ist, damit du dein Publikum beinahe magisch in deinen Bann ziehst. Du kannst dich beim Storytelling an der Heldenreise orientieren. Die Heros Journey ist ein klassisches Beispiel dieser Methode.

Ferner enthält ein wirkungsvolles Storytelling folgende Merkmale:

  • Eine gute Story regt zum Nachdenken und einer Interaktion an.
  • Zielgruppen können sich mit der Handlung identifizieren.
  • Storytelling wirkt emotionalisiert, weckt Freude, Vertrauen, Zuversicht, Hoffnung, Sicherheit usw.
  • Geschichten, die begeistern, bleiben Menschen lange im Gedächtnis und spornen diese dazu an, die Geschichte weiterzuerzählen.
  • Wer diese Methode beherrscht, erhöht die Kundenbindung und die Kundengewinnung.


Wie bei allen Methoden gibt es bestimmte Dos, die du für das Storytelling unbedingt nutzen solltest, aber auch einige Don’ts, die du besser vermeiden solltest. Welche das sind, haben wir dir nachfolgend zusammengestellt.

Dos beim Storytelling

Erzähle deine Geschichte in der ersten Person

Deine Geschichte erzählst du aus der „Ich-Perspektive“. Du setzt so den Fokus auf deine Perspektive und knüpfst dabei an die Herausforderungen an, vor denen auch dein Publikum steht. So schlägst du die Brücke zwischen dir und deinen Zuhörern.

Sei authentisch

Erzähle eine Story, die auf deinen tatsächlichen Erfahrungen, Werten, Erinnerungen, Träumen, Zielen usw. beruht. Authentische Geschichten holen dein Publikum ab. Sie haben die Möglichkeit, sich mit deiner Reise zu identifizieren, deinen Standpunkt zu verstehen und auf ihr eigenes Leben zu übertragen.

Nutze eine einfache Sprache

Storytelling ist kein Wissenschaftsvortrag, sondern soll auf eine lockere Art und Weise die Inhalte vermitteln. Greife auf eine einfache und verständliche Sprache zurück und nutze einen klaren sowie prägnanten Satzaufbau.

Achte auf eine chronologische Reihenfolge

Dein Publikum muss deiner Story natürlich auch folgen können. Langwierige Erzählungen überstrapazieren oft die Konzentration. Beginne dein Storytelling mit einem Pitch, der sofort Neugierde weckt, um zu erfahren, wie es wohl weitergeht. Von hier aus entwickelst du den Spannungsbogen entlang einer Zeitleiste bis zum Ende. Es gibt bei Präsentationen auch die Möglichkeit zwischen Zeitpunkten zu springen, jedoch solltest du dazu die Kunst des Storytellings bereits beherrschen, damit die Sprünge sinnvoll platziert und nachvollziehbar sind.

Geh auf die Ansprüche deiner Zielgruppe ein

Das Storytelling entfaltet letztlich nur seine Kraft, wenn sich dein Publikum mit deiner Geschichte identifizieren kann. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass deine Story ein Kernproblem deiner Zielgruppe aufgreift und am Ende eine Lösung dafür bereit hält.

Bring Emotionen ins Spiel

Emotionen sind der Hebel beim Storytelling, wodurch du deine Zuhörer wirklich erreichst. Vergiss Fakten und Statistiken, vermittle stattdessen echte Gefühle, die schnell auf die Masse überschwappen.

Don'ts beim Storytelling

Verwende nie die Geschichte eines anderen, ohne dessen Erlaubnis

Du kennst jemanden, der eine unglaubliche Lebensgeschichte hat und bist so begeistert, dass du findest, jeder müsst davon erfahren? Sicher mag das der Fall sein, jedoch obliegt es der Person selbst, darüber zu entscheiden, ob sie ihre Story mit der Welt teilen möchte. Nutze daher nie eine Geschichte ohne die ausdrückliche Erlaubnis dieser Person.

Verliere dich nicht in Details

Sicher sind einige Details für das Storytelling wichtig, aber zu viele machen eine Story unübersichtlich. Überfrachtest du deine Präsentation mit Informationen, wirst du früher oder später die Konzentration und Aufmerksamkeit deiner Zuhörer verlieren. Finde einen guten Mittelweg.

Werde niemals persönlich

Teilst du eine Story, sollte diese selbstverständlich nie eine bestimmte Gruppe beleidigen, diskriminieren oder angreifen. Bei politischen Meinungen oder Krankheiten solltest du bewusst und behutsam vorgehen. Solltest du dir bei manchen Inhalten oder Erfahrungen unsicher sein, inwieweit diese missverstanden werden könnten, hol dir die Meinung eines Außenstehenden ein oder lass die Inhalte im Zweifelsfall weg.

Vermeide Fachbegriffe oder Jargon

Lass schwer verständliche Fachbegriffe oder Begriffe, die nur in einer bestimmten Branche genutzt werden, weg. Sind sie für den Kontext wichtig, erkläre sie. So erleichterst du dem Publikum das Verständnis.

Sei nicht langweilig

Das Storytelling lebt von einer aktiven und kraftvollen Stimme. So hauchst du deiner Geschichte Leben ein. Vermeide Passivität und Monotonie. Nutze die bildhafte Sprache. 

Gutes Storytelling solltest du zielorientiert trainieren. Geschichten sind essenziell, wenn du als Speaker oder Keynote Speaker arbeiten willst.