Als Leader:in ist es deine Aufgabe, dein Team zu motivieren, zu inspirieren und dafür zu sorgen, dass gesetzte Ziele erreicht werden. Um herauszufinden, welche Führungsstile dazu am besten geeignet sind und wie du deine Führungsqualitäten optimal einsetzen kannst, zeigen wir dir, wie du deinen passenden Stil findest.

Führungsstile: Definition und Bedeutung

Die Art und Weise, wie du als Leader:in mit deinem Team interagierst, Entscheidungen triffst und daran arbeitest, Ziele zu erreichen, kann anhand verschiedener Führungsstile beschrieben werden. Jeder der Führungsstile ist einzigartig und prägend für die Arbeitsatmosphäre. Dein Stil trägt zu der Motivation deiner Mitarbeiter:innen bei und somit auch zur allgemeinen Produktivität des gesamten Teams. Er beeinflusst das Arbeitsklima und spiegelt gleichzeitig die Unternehmenskultur wider. 

Warum ein guter Führungsstil entscheidend ist

Ein guter Führungsstil ist entscheidend für den Erfolg deines Teams oder Unternehmens, da er das gesamte Arbeitsumfeld beeinflussen kann. Ein effektiver Führungsstil bietet dir vielerlei Vorteile:

  • Gesteigerte Motivation: Dein Team arbeitet motivierter und engagierter, wenn es das Gefühl hat, wertgeschätzt und respektiert zu werden.
  • Erhöhte Produktivität: Wenn du dein Team gut führst, arbeitet es effizienter und ihr erzielt gemeinsam bessere Ergebnisse.
  • Verbesserte Kommunikation: Ein offener Führungsstil unterstützt den Ideen-Austausch untereinander und lässt Raum für konstruktives Feedback. 
  • Innovation fördern: Ein Führungsstil, der Kreativität fördert und Raum für eigenständiges Denken lässt, begünstigt gleichzeitig auch Innovation.

Führungsstile Übersicht – die sechs wichtigsten Führungsstile Arten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du als Leader:in dein Team führen kannst. Hier ist eine Übersicht der sechs wichtigsten Führungsstile-Arten: 

Führungsstil:Beschreibung:
Autoritärer FührungsstilBei einem autoritären Führungsstil bist du der:die alleinige Chef:in. Das heißt, du triffst alle Entscheidungen alleine und erwartest von deinem Team, dass sie deinen Anweisungen Folge leisten. Insbesondere in Krisensituationen ist der autoritäre Führungsstil nützlich, kann jedoch auf Dauer die Kreativität und Eigeninitiative deines Teams schwächen. 
Demokratischer FührungsstilBei einem demokratischen Führungsstil beziehst du dein Team aktiv in Entscheidungsprozesse mit ein und bist offen für neue Ideen. So förderst du die Motivation und das Engagement deines Teams. Jedoch kann dieser Führungsstil auch zu längeren Entscheidungsprozessen führen. 
Laissez-faire FührungsstilDer Laissez-faire Führungsstil überlässt deinem Team viele Freiheiten, indem du es selbstständig arbeiten und Entscheidungen eigenständig treffen lässt. So bleibt zwar viel Raum für Kreativität, es kann aber auch zur Orientierungslosigkeit des Teams führen. 
Transformationaler FührungsstilAls transformationale:r Leader:in zielst du darauf ab, die innere Motivation deines Teams zu fördern, in dem du selbst als Vorbild fungierst. Dabei legst du einen großen Wert auf die Selbstentwicklung jedes Einzelnen und schaffst zugleich eine positive Arbeitsatmosphäre. 
Transaktionaler FührungsstilAls transaktionale:r Leader:in setzt du deinem Team klare Ziele und belohnst gute Leistungen. 
Coaching als FührungsstilCoaching als Führungsstil bedeutet, dass du dich selbst eher als Mentor:in siehst, um das Team dabei zu unterstützen, ihr Potenzial zu entfalten. Allerdings ist dieser Führungsstil sehr zeitintensiv und erfordert viel Engagement deinerseits. 

Neue Führungsstile für die moderne Arbeitswelt

Heutzutage verändert sich die Arbeitswelt stetig – und so auch die Anforderungen an effektive Leader:innen. Aus diesem Grund solltest du dich mit diesen neuen Führungsstilen vertraut machen:

  • Agile Leadership: Stelle Flexibilität und eine schnelle Anpassungsfähigkeit in den Vordergrund deines Handelns.
  • Servant Leadership: Hierbei stellst du die Bedürfnisse deines Teams in den Fokus deines Handelns.
  • Situative Führung: Passe deinen Führungsstil flexibel an die jeweilige Situation und die Bedürfnisse deines Teams an, um effektiv zu handeln.

Verschiedene Führungsstile kombinieren – geht das?

Verschiedene Führungsstile zu kombinieren, kann innerhalb der modernen Arbeitswelt der Schlüssel zum Erfolg sein. Als Leader:in solltest du die Fähigkeit besitzen, verschiedene Führungsstile zu kombinieren und diese situativ einzusetzen. Indem du deine Perspektive wechselst, kannst du in jeder Situation passend agieren. Allgemein sollte sich dein Führungsstil nach den folgenden Faktoren anpassen:

  • Dem Erfahrungsgrad und der Kompetenz des Teams.
  • Der Komplexität der zu lösenden Aufgabe, sowie dem Zeitdruck und der Dringlichkeit der Aufgabe.
  • Der Teamdynamik und den individuellen Persönlichkeiten jedes einzelnen Teammitglieds. 

Wenn deine Mitarbeiter:innen bereits erfahren sind, genügt vielleicht ein Laissez-fairer Führungsstil. Während ein neu aufgestelltes Team beispielsweise eher von einem coachenden Ansatz profitieren kann. 

Welcher Führungsstil passt zu dir?

Welcher Führungsstil am besten zu dir passt, hängt von dir und deiner Persönlichkeit ab. Hier sind ein paar Tipps für dich, die dir dabei helfen deinen eigenen, persönlichen Führungsstil zu finden: 

  • Mache dir bewusst, was deine persönlichen Stärken und Schwächen sind.
  • Was sind die Bedürfnisse deines Teams? Welcher Führungsstil eignet sich dazu am besten?
  • Wie würdest du die Unternehmenskultur beschreiben? Welcher Führungsstil spiegelt dies am besten wider?
  • Sei stets offen für Feedback und nutze Selbstreflexion, um aus deinen Fehlern zu lernen.

Wichtig ist, dass du dir bewusst machst, dass dein Führungsstil flexibel sein sollte, um ihn situativ einsetzen zu können. Dein Führungsstil beeinflusst maßgeblich das Wohlbefinden und die Produktivität deines Teams – nimm dir also genügend Zeit und Energie für die Entwicklung deines eigenen Führungsstils!

Führungsstile nutzen – so wirst du zum:zur erfolgreichen Leader:in

Um als Leader:in erfolgreich zu sein, solltest du einen persönlichen Führungsstil entwickeln und diesen kontinuierlich verfeinern. Bleibe dir dazu selbst treu, indem du authentisch bist. Versetze dich auch in die Lage deines Teams, um deren Bedürfnisse zu verstehen. Wichtig ist auch, dass du deinem Team die Möglichkeit gibst, offen und ehrlich zu kommunizieren. Zudem fungierst du als Leader:in als Vorbild für deine Mitarbeiter:innen – handle also so, wie du es auch von ihnen erwarten würdest. 

Denk immer daran: Ein Team zu führen ist ein kontinuierlicher Lernprozess, bei dem du genauso viel von ihnen lernen kannst, wie sie von dir.

Mit einem guten Führungsstil zum Führungserfolg

Es gibt viele verschiedene Führungsstile, die dir auf deinem Weg zum Führungserfolg weiterhelfen können. Mache diese zu deinem eigenen Führungsstil, indem du aus deinen Erfahrungen lernst und dich stetig weiterentwickelst. Mit dem richtigen Mindset wirst du zu einem:einer inspirierenden Leader:in und spornst dein Team zu Bestleistungen an – also, worauf wartest du noch?

Kommunikation verbessern & Kommunikationsprofi werden

Empathie & Kommunikation
4 min Lesezeit

Authentisch sein – und erfolgreich werden

Speaking Performance
3 min Lesezeit

Kommunikationstechniken: Verbessere deine Gespräche

Empathie & Kommunikation
5 min Lesezeit