Empathie & Kommunikation

Menschen lesen können: wie Psychologie dabei hilft

Lesezeit: 5 min

Menschen lesen zu können ist überlebenswichtig. Die Psychologie hilft uns dabei, die nonverbalen Signale effektiv zu entschlüsseln. Meist erkennen wir eine bestimmte Mimik oder Gestik unseres Gegenübers bereits automatisch. Kein Wunder, denn bereits im Kindesalter erlernen wir die Fähigkeit, Menschen lesen zu können. Die Psychologie bezeichnet es als Überlebensinstinkt, dabei kann es noch viel mehr: liest man seine Mitmenschen bewusst, kann dies im Alltag und Beruf entscheidend sein, um Gefühle und Absichten schneller und besser zu verstehen.

Menschen lesen können: die Psychologie hinter Haltung und Gesten

Die Körpersprache lesen zu können, ist ein wichtiger Teil nonverbaler Kommunikation. Zwar sind viele Gesten individuell, trotzdem gibt es „typische“ Signale, die man schnell und einfach erkennen kann. Wenn du also Menschen bewusst lesen können möchtest, hilft dir Psychologie, selbst subtile Signale wie Haltung und Gesten richtig zu deuten. Zudem erhältst du wertvolle Hinweise auf die Gefühle und Absichten deiner Mitmenschen.

  1. Körperhaltung erkennen:

Achte auf die Körperhaltung deines Gegenübers: Wie steht die Person da? Wie hält sie die Schultern? Was fällt dir auf?

  • eingefallene Schultern oder ein nach unten oder zur Seite gerichteter Blick deuten oft auf Unsicherheit hin.
  • breites, entspanntes Stehen mit den Füßen fest auf dem Boden signalisiert hingegen Dominanz und Stabilität.
  1. Gesten interpretieren:

Beobachte die Gesten aufmerksam: Wie wirken sie auf dich? Welche Gestik wiederholt die Person besonders oft?

  • Offene Gesten mit ausgestreckten Armen oder den Handinnenflächen nach oben wirken einladend und ehrlich.
  • Geschlossene Gesten mit verschränkten Armen oder Händen direkt vor dem Körper hingegen zeigen Distanz und können Abwehr oder Unsicherheit ausdrücken.
  • Leichte Berührungen, beispielsweise am Arm, vermitteln oft Nähe und Unterstützung. Kommuniziere offen, wenn du nicht berührt werden möchtest und achte auf die Grenzen anderer.
  • Hektische Gesten signalisieren Unruhe. Sie wirken abschreckend und lenken ab.
  1. Kontext berücksichtigen:

Beachte, dass die Körpersprache von verschiedenen Faktoren abhängt: Wo befindet ihr euch? Bedeutet eine bestimmte Geste für deine:n Gesprächspartner:in möglicherweise etwas anderes als für dich?

  • Körpersprache hängt von der Situation ab. Verschränkte Arme wirken während eines Meetings im Büro distanziert und unsicher. Draußen dienen sie dem Körper als Schutz vor der Kälte.
  • Kulturelle Unterschiede spielen eine entscheidende Rolle, da in manchen Kulturen bestimmte Gesten positiv, in anderen negativ sind. Informiere dich vorher darüber, solltest du beispielsweise einen Vortrag oder ein wichtiges Gespräch in einem anderen Land haben.

Wenn du die Körpersprache besser verstehst, hilft dir die Psychologie dabei, Menschen lesen zu können und ihre Botschaften klarer zu interpretieren und im Alltag und im Beruf enorm zu profitieren.

Die Kunst der Psychologie: Menschen und ihre Mimik lesen

Die Mimik gilt als ausdrucksstark und ist ebenso wie die Gestik von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Trotzdem kannst du auch hier „typische“ nonverbale Signale erkennen. Wer Menschen lesen können möchte, kann durch Psychologie lernen, selbst subtile Gesichtsausdrücke zu erkennen und zu deuten.

Mikroexpressionen

Um Menschen lesen zu können, lohnt sich grundlegendes Psychologie-Wissen und eine aufmerksame Beobachtungsgabe. Denn so entgeht dir auch die kleinste Mikroexpression nicht. Dabei handelt es sich um extrem kurze und meist unbewusste Gesichtsausdrücke, die dein Gegenüber nur schwer kontrollieren kann. Das liegt daran, dass oftmals mehr dahintersteckt, weil darin die wahren Emotionen zu erkennen sind. 

Typische Gesichtsausdrücke

Zu den typischen Gesichtsausdrücken zählen Freude, Ärger und Überraschung. Freude erkennst du leicht am Lächeln einer Person. Oft bilden sich bei einem „echten Lächeln“ auch Fältchen um die Augen. Auf Wut deuten beispielsweise zusammengezogene Augenbrauen und ein angespannter Mund hin. Bei Überraschung sind die Augen geweitet und die Augenbrauen hochgezogen.

Augen und Blickkontakt

Direkter Blickkontakt signalisiert Offenheit und Interesse. Du hast die Aufmerksamkeit deines Gegenübers. Ein ausweichender Blick wiederum zeigt Unsicherheit und Unwohlsein. Übrigens können geweitete Augen und häufiges Blinzeln neben Überraschung auch Stress andeuten. 

Einfache psychologische Tricks: Widersprüche

Es ist besser, durch Körpersprache und Verhalten Menschen lesen zu können, als sich nur auf psychologisches Wissen zu verlassen. Mit einfachen Tricks kannst du Widersprüche zwischen dem, was jemand sagt, und seiner Körpersprache erkennen. Diese Widersprüche können auf Unsicherheiten, Zurückhaltung oder sogar Lügen hindeuten. Zum Beispiel könnte jemand sagen: „Ich bin entspannt“, aber gleichzeitig zappeln und Blickkontakt vermeiden. Das zeigt eher Anspannung als Entspannung.

Um Menschen lesen zu können, kannst du einfache Psychologie-Tricks anwenden: sei aufmerksam und achte auf Mikroexpressionen. Unsicherheiten oder Lügen äußern sich oft in nervösen Gesten, ausweichenden Blicken, einer höheren Stimmlage oder einem kurzen Stocken in der Antwort.

Tipp: Versuche dich einmal in deine:n Gesprächspartner:in hineinzuversetzen. Vielleicht fällt es dir so leichter, ein Verständnis für seine Gefühle und Absichten zu entwickeln. Damit trainierst du außerdem deine emphatischen Fähigkeiten und kannst schneller subtile, nonverbale Signale erkennen und sogar dein persönliches Wachstum vorantreiben.

Menschen lesen können – Psychologie und Persönlichkeit

Beachte die Persönlichkeit eines Menschen, denn sie beeinflusst seine nonverbale Kommunikation erheblich. Wenn du Menschen lesen können möchtest, ist neben dem Psychologie-Verständnis wichtig, den Menschen vor dir kennenzulernen. Handelt es sich um eine eher extrovertierte oder introvertierte Person?

Daran erkennst du introvertierte Körpersprache

Menschen, die eher introvertiert sind, neigen zu einer zurückhaltenden Körpersprache. Sie weichen Blickkontakt aus und bevorzugen intuitiv eine geschlossene Körperhaltung. Damit äußern sie allerdings keine Distanz oder Desinteresse. Tatsächlich kann diese Haltung auch Nachdenklichkeit ausdrücken.

Daran erkennst du extrovertierte Körpersprache

Extrovertierte Personen gestikulieren offen. Sie haben eine aufrechte Körperhaltung und suchen aktiv Blickkontakt. Ihre meist dynamische und energiegeladene Körpersprache, signalisiert Begeisterung und Offenheit, wodurch sie schnell Aufmerksamkeit erregen.

Menschen lesen können: einfache Psychologie-Tipps

Umgekehrt kannst du das Wissen darüber, wie man Menschen liest, auch für deine Selbstentwicklung nutzen.

  • bewusste Haltung: Übe im Alltag eine aufrechte, offene Haltung, die Selbstbewusstsein und Offenheit vermittelt.
  • gezielte Gestik: Wenn du Gesten sparsam und bewusst einsetzt, unterstreichen sie deine Worte.
  • Blickkontakt: Halte entspannten Blickkontakt, um Aufmerksamkeit und Interesse zu signalisieren.
  • Spiegeltechnik: Indem du deine:n Gesprächspartner:in beobachtest und dessen Körpersprache dezent spiegelst, kannst du unterbewusst eine Verbindung herstellen.

Menschen lesen können bringt dich in deinem Psychologie-Verständnis weiter. Du verstehst deine eigene nonverbale Kommunikation besser und auch die deiner Mitmenschen. Das macht dich zu einem aufmerksamen und empathischen Kommunikator. 

Menschen lesen können ist mehr als Psychologie

Achtest du in deinem Alltag und beruflichen Umfeld mehr auf nonverbale Kommunikation, lernst du schnell, deine Mitmenschen besser zu verstehen. Körpersprache, Mimik und psychologische Tricks liefern wertvolle Hinweise auf die Gefühle und wahren Absichten anderer. Gleichzeitig solltest du auf den Kontext achten, um Signale richtig zu interpretieren und Missverständnisse zu vermeiden. Übrigens kannst du mit der Beherrschung nonverbaler Kommunikation Menschen sogar motivieren. Laut Psychologie fördert ein emphatischer Umgang mit anderen diesen Prozess.

Mehr zu diesem Thema erfahren?

Zur Übersicht