Ein Stimmtraining, das auch als Stimmcoaching bekannt ist, beschreibt die Verbesserung der Sprache und Stimme – egal, ob im Bereich des Gesangs oder für Vorträge. Stimm- und Sprechtrainings werden häufig von sogenannten Vocal-Coaches, oder Stimmtrainer:innen, durchgeführt. Diese sind speziell dafür ausgebildet, die Belastbarkeit deiner Stimme zu fördern und zu fordern.
Doch wofür benötigen wir eine gute Stimme? Du hast es vielleicht schon einmal selbst erlebt: Du musst ein Telefonat führen oder eine Präsentation halten. Dabei bist du möglicherweise müde, gestresst oder nervös. Diese Emotionen spiegeln sich sofort in deiner Stimme wider und können beeinflussen, wie deine Zuhörer:innen dich bewerten.
Welche Regeln gelten also für eine gute Vortragsstimme? Wie kann man seine Stimme trainieren und welche Übungen im Sprechtraining sind tatsächlich effektiv? Wir wollen diesen Fragen mit dir in unserem Blogbeitrag auf den Grund gehen. Bist du bereit, dein Potenzial zu entfalten? Dann lies dich schlau rund um das Thema Stimmtraining!
Worauf es ankommt, wenn du deine Stimme trainierst
Das Stimmtraining ist mit der Ausbildung grundlegender Speaking-Skills verbunden. Zu diesen zählen unter anderem:
- Die optimale Lautstärke,
- Eine angepasste Tonhöhe,
- Eine angemessene Sprechgeschwindigkeit,
- Die korrekte Aussprache auch von Fremdwörtern sowie
- Der richtige Einsatz von Füllwörtern.
In einem Sprech- und Stimmtraining lernst du, diese Skills auszubilden und richtig einzusetzen. Darüber hinaus versorgen dich Coaches in einem Sprechtraining für den Beruf häufig auch mit Speaking-Performance-Tools, die dir helfen, den Fokus deiner Zuhörenden auf dich zu lenken, sodass alle an deinen Lippen kleben.
Übungen für dein persönliches Stimmtraining
Bereit, deine Stimme und das Sprechen zu trainieren? Dann mach dich erst einmal locker! Ein gutes Stimmtraining beginnt mit Lockerungsübungen für deinen Körper.
Das Wichtigste, um klar und deutlich sprechen zu können, ist die Lockerung der Schultermuskulatur. Hierfür ziehst du deine Schultern bis zu deinen Ohren und hältst diese Position für drei Sekunden. Anschließend lässt du deine Schultern langsam sinken und atmest dabei aus.
Nach der Übung des Sprachtrainings geht es an das Kreisen der Schultern. Wie du vielleicht vermuten kannst, bewegst du die Gelenke in kreisförmigen Bewegungen. Dabei atmest du immer wieder langsam ein und aus. Für beide Übungen empfehlen sich drei bis fünf Wiederholungen, um die Stimme zu trainieren.
Im Stimmtraining den Mundbereich trainieren
Um die Speaking-Performance-Grundregeln befolgen zu können, musst du deine Zunge und deinen Kiefer ebenfalls trainieren. Gerade eine trainierte Zunge ist für richtige Artikulation wichtig.
In der Übung des Stimmtraining wird gerne das Schnalzen verwendet, um die Zunge zu trainieren. Hierfür platzierst du deine Zunge am Gaumen und ziehst sie schnell wieder nach unten, sodass ein lautes, schnalzendes Geräusch entsteht. Je öfter du die Übung wiederholst, desto schneller wirst du merken, dass das Geräusch lauter und deine Artikulation besser wird.
Gerade bei Lampenfieber und Nervosität verkrampft sich unser Kiefer, sodass unsere Mundbewegungen undeutlich sind. Im Sprechtraining werden dir also Übungen vermittelt, die dir helfen, deinen Kiefer zu lockern. Lass deinen Kiefer hierfür immer wieder locker fallen. Dein Gesicht sieht dabei so aus, als ob du erstaunt oder erschrocken wärst. Wichtig ist, dass du keine Kraft verwendest, sondern deinen Mund einfach hängen lässt.
Hilfsmittel für das Stimmtraining
Was hat dein Sprechtraining mit Korken und Luftballons zu tun? Ganz einfach – sie sind haushaltsübliche Hilfsmittel, um dein Sprech- und Stimmtraining effektiv voranzutreiben.
Vielleicht hast du schon einmal von der Korken-Übung gehört. Hierfür schnappst du dir den Korken aus deinem Lieblingswein und machst erst einmal deinen Kiefer locker, so wie wir es zuvor beschrieben haben. Jetzt sprichst du einen Satz deiner Wahl, zum Beispiel: „Ich bin so satt, ich mag kein Blatt“.
Dann legst du den Korken in den hinteren Bereich deines Mundes und wiederholst den Satz erneut. Wenn du das getan hast, entfernst du den Korken wieder aus dem Mundraum und sprichst den Satz ein drittes Mal. Du wirst schnell einen Unterschied in deiner Artikulationsfähigkeit und der Aussprache deiner Worte bemerken.
Kommen wir nun zum Luftballon. Auch dieser kann dir im Stimmtraining zu Erfolgen verhelfen. Nimm dir einen Luftballon und puste diesen auf. Den aufgeblasenen Luftballon hältst du fest in beiden Händen. Jetzt hebst du den Luftballon vor deinen Mund. Wichtig: Der Ballon darf deine Lippen nicht berühren. Fange nun an, zu summen, und versuche mit deinen Händen die Vibration im Ballon wahrzunehmen.
Je nachdem, wie doll du summst, variiert die Stärke der Vibration. Experimentiere gerne ein wenig herum. Das Summen lässt deine Stimme resonanter werden, was impliziert, dass der Klang ausgebildeter wird, ohne die Lautstärke deiner Stimme im Stimmtraining verändern zu müssen.
Des Weiteren kann auch ein professionelles Seminar, wie der Speaking Performance Practitioner dir helfen, deine Stimme zu trainieren. Durch individuelles Coaching kann dein Vocal Trainer dich persönlich beraten und dir deinen Trainingsplan zum Erfolg zusammenstellen.
Worauf wartest du noch? Starte dein Stimmtraining jetzt und hol das Beste aus deiner Stimme heraus!