Speaking Performance

Fettnäpfchen: die typischen Fallen im Alltag

Lesezeit: 4 min

Fettnäpfchen lauern überall. Du hast es sicherlich schon einmal erlebt, dass du einer anderen Person eine unpassende Frage gestellt hast oder in einer Gruppe durch eine Aussage unangenehme Stimmung entstanden ist. 

In vielen Fällen sind Fettnäpfchen nicht einmal schlimm: Sie können für Lacher und peinliche, aber lustige Erinnerungen sorgen. Wenn sich die Missgeschicke jedoch häufen oder besonders schwerwiegend sind, können Fettnäpfchen durchaus negative Konsequenzen haben, die sowohl unsere geschäftlichen als auch privaten Beziehungen beeinflussen. 

Wir wollen dir zeigen, wie du Fettnäpfchen vermeiden kannst, um erfolgreich durchzustarten – ganz ohne peinliche Zwischenfälle.

Welche Fettnäpfchen im Alltag uns häufig begegnen

Es gibt eine Vielzahl an Fettnäpfchen, in die man schnell im Alltag treten kann. Besonders beim ersten Kontakt kann es schnell zu Fehleinschätzungen kommen, die uns direkt in die peinliche Situation führen. Der erste Eindruck spielt eine zentrale Rolle in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen, weshalb es wichtig ist, das erste Treffen positiv zu gestalten.

Fettnäpfchen, die beim Erstkontakt häufig auftreten können, umfassen unter anderem:

  • Die falsche Anrede: Vielleicht hast du das schon einmal erlebt: Du schreibst eine E-Mail und nach dem Absenden fällt dir auf, dass du eine Kundin mit „Herr“ anstelle „Frau“ angeschrieben hast. Oder du duzt ganz unbedacht deinen Vorgesetzten, da dir nicht bewusst war, wer vor dir steht. Natürlich können solche Fehler immer mit Humor aufgenommen werden und uns sympathisch wirken lassen; bei einigen Personen erzeugen sie jedoch ein negatives Bild von dir. Kenn also die Knigge-Regeln, die in deinem Umfeld gilt.
  • Unangemessene Kleidung: Du wirst zu einem Geschäftsessen in ein Restaurant eingeladen. Von zuhause machst du dich also in deinem Sweatshirt und deiner Jeans auf den Weg, nur um festzustellen, dass es sich bei dem Lokal um eines der gehobenen Klasse handelt. Unsere Kleidung prägt unser Bild maßgeblich. Sich über Dresscodes zu informieren und auch auf Kleinigkeiten, wie saubere Fingernägel zu achten, ist demnach unerlässlich.
  • Falsche Gepflogenheiten: Weißt du, wie man sich beispielsweise in Japan begrüßt? Wenn du einem Japaner, der ranghöher als du bist, die Hand schüttelst, wärst du bereits in das erste Fettnäpfchen getreten. In Japan zum Beispiel ist es üblich, sich zur Begrüßung zu verbeugen. Informiere dich also immer über die Konventionen des Landes und die Kultur, in der du dich befindest. Das zeugt davon, dass du deine Komfortzone verlassen kannst und interkulturelle Kompetenzen besitzt. 

Fettnäpfchen in sozialen Beziehungen

Jeder Mensch hat unterschiedliche Charakterzüge, wie Persönlichkeitstests zeigen. Deswegen reagieren Freunde, Familie und Kolleginnen und Kollegen auch unterschiedlich auf unsere Witze. Sei vorsichtig, was für eine Art von Humor du verwendest. Schwarzer Humor ist beispielsweise nicht jedermanns Sache. Besonders, wenn der Humor Menschengruppen ausgrenzt oder sensible Themen umfasst, solltest du dich fragen, ob der Witz tatsächlich angemessen ist. Vermeide also, unsensible Kommentare zu äußern, wenn dir der Humor des Gegenübers unbekannt ist.

Ein weiteres Fettnäpfchen ist das Aufstoßen von Türen, ohne vorher zu klopfen. Du weißt nie, was sich hinter einer geschlossenen Tür befindet oder welche Gespräche geführt werden. Manchmal wollen Personen nicht gestört werden. In einen Raum zu stürmen kann also schnell zu peinlichen Situationen führen. Gewöhne dir an, um Eintritt zu bitten – entweder durch Klopfen oder durch Fragen. Erst wenn ein „Ja“ von der anderen Seite ertönt, solltest du den Raum betreten.

Klatschen und Tratschen ist ebenfalls ein Fettnäpfchen, in welches man auf der sozialen Ebene treten kann. Was erst mit einem einfachen Gespräch anfängt, kann schnell zu einem Lauffeuer werden, was in Mobbing und Lästerei umschlägt. Distanziere dich also von unprofessionellen und verletzenden Gesprächen über andere. Das zeigt nicht nur, dass du Gerüchten keine Beachtung schenkst, sondern zeugt ebenfalls davon, dass du authentisch sein kannst. 

Die wichtigsten Regeln, um Fettnäpfchen zu vermeiden

Manchmal kommt man nicht um Fettnäpfchen herum – das ist vollkommen normal. Jedoch kannst du einigen Regeln folgen, die es dir erleichtern, peinlichen Situationen zuvorzukommen:

  • Informier dich im Vorfeld: Wenn du zu einem Bewerbungsgespräch, zu einem Date oder auf eine Reise gehst, hol dir im Vorfeld die nötigen Informationen bezüglich der Etikette, der Kleidung und der angemessenen Verhaltensweisen ein.
  • Freundlichkeit zeigen: Höflich, pünktlich und freundlich sein – so hinterlässt du definitiv einen guten ersten Eindruck und vermeidest, bereits bei den Basics ins Fettnäpfchen zu treten. 
  • Zurückhaltend auftreten: Du bist nicht immer der Mittelpunkt. Das bedeutet, dass du auf die Bedürfnisse und Privatsphäre anderer Menschen Rücksicht nimmst. Schneide bei Gesprächen nicht direkt heikle Themen an und beziehe nicht alle Aussagen auf dich. Lass zudem andere Personen immer ausreden.
  • Bereitschaft, zu lernen: Niemand weiß alles. Daher solltest du immer Lernbereitschaft zeigen. Wenn du in ein Fettnäpfchen getreten bist, dann zeig deinem Gegenüber, dass du bereit bist, aus deinem Fehler zu lernen. Auch bei Unsicherheiten solltest du immer nachfragen, um Fettnäpfchen vorzubeugen. 

Fettnäpfchen passieren – so, don’t worry! Wir alle haben uns schon mal einen Fehltritt erlaubt. Wichtig ist nur, dass wir aus diesen lernen und es in Zukunft besser machen. Also sorge dich nicht, sondern folge den Regeln, um die Person zu werden, die gekonnt Fettnäpfchen vermeiden kann!

Mehr zu diesem Thema erfahren?

Zur Übersicht