Grundregeln

Präsentationstraining: Souverän vor Publikum sprechen

Lesezeit: 4 min

Was macht eine gute Präsentation aus? Viele würden sagen, dass sie fesselnd ist, man dabei etwas Neues lernt und der Speaker spannend präsentiert. Doch wie wird man ein interessanter Speaker? Der Schlüssel hierfür liegt in einem Präsentationstraining.

In einem Präsentationstraining lernst du das, was du können und wissen musst, um Dramaturgie, Medien und deine Stimme optimal miteinander zu vereinen. Was ein Präsentationstraining beinhaltet und mit welchen Techniken du das Präsentieren selbst üben kannst, stellen wir dir in diesem Blogbeitrag vor.

Erfolgreich präsentieren: Die Grundlagen lernen

Was lernt man eigentlich in einem Präsentationstraining? Erst einmal ist es wichtig, dass du dich mit den Grundlagen beschäftigst. Denn ohne eine solide Basis, kann man nicht zum Master-Performer werden. Schließlich ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. In einem Speaking-Performance-Starter-Training lernst du unter anderem:

  • Grundlagen, um richtig zu präsentieren: Du lernst alles rund um die verschiedenen Phasen einer Präsentation, den Umgang mit Stress und Lampenfieber sowie alles rund um die Relevanz der Zielsetzung eines Vortrags.
  • Präsentationen vorbereiten: Wer gut präsentieren möchte, muss gut vorbereitet sein. Entdecke, wie du deine Adressaten findest, deinen Vortrag zielgruppenorientiert gestaltest und effektive Techniken bezüglich der Struktur und des Zeitmanagements anwendest.
  • Aufmerksamkeit erregen: Wer erfolgreich präsentieren will, benötigt die Aufmerksamkeit seines Publikums während des gesamten Vortrags. In einem Präsentationstraining wird dir gezeigt, wie du dein Storytelling optimierst, deine Zuhörer:innen aktivierst, mit Nachfragen umgehst und verschiedene Speaking-Performance-Tools effizient anwendest. 

Mit einem Präsentationstraining über dich hinauswachsen

In einem Speaking-Performance-Master-Training kannst du deine grundlegenden Sprach-Skills erweitern. In den aufbauenden Seminaren kannst du weiter an deiner Authentizität arbeiten, um professionell und überzeugend vor anderen Menschen zu sprechen.

Bei Aufbaukursen liegt der Fokus sowohl auf Speaking Skills als auch auf dem Aufbau deines eigenen Business. Gerade als Gründer ist Überzeugungskraft und Charisma notwendig, um die Menschen von dir, deinen Skills und deiner Einzigartigkeit zu überzeugen. In einem solchen Training, wie es dir Tobias Beck anbietet, profitierst du im viertägigen Seminar von folgenden Weiterentwicklungsmöglichkeiten, um präsentieren zu lernen:

  • Einzigartige Übungen in der Nacht, um über deine Grenzen zu gehen,
  • Exklusives Networking mit Gleichgesinnten,
  • Zugang zu effizienten Strategien und Methoden im Präsentationstraining sowie
  • Einem Abschlusszertifikat nach erfolgreicher Teilnahme am Training.

Präsentieren üben: Hilfreiche Methoden für das Training

In einem Präsentationstraining kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, um deine Kompetenzen auszubilden. Hast du zum Beispiel schon einmal etwas von PowerPoint-Karaoke gehört?

Das PowerPoint-Karaoke ist ein Klassiker, um in das Präsentationstraining einzusteigen. Hierbei erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Seminars eine Präsentation zu einem unbekannten Thema, das sie in einem festgelegten Zeitrahmen präsentieren müssen.

Dabei ist es wichtig, souverän und gefasst zu wirken, obwohl einem die Thematik unbekannt ist. Es geht hierbei darum, die existierenden Speaking Skills sowie das Improvisationstalent der Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf die Probe zu stellen. Das PowerPoint-Karaoke ist nicht nur spaßig, sondern lockert auch die Stimmung im Seminar auf und regt deine Motivation an. 

Richtig präsentieren mit der passenden Redetechnik

Das freie Reden ist ein Kernelement des Präsentationstraining. Dafür werden Übungen durchgeführt, die deine freien Rede-Skills trainieren sollen. Beispielsweise nutzt man im Präsentationstraining hierfür den Wort-Generator oder das Zufallsbild.

Beim Wort-Generator enthält jeder Teilnehmende ein Wort beziehungsweise ein Thema sowie eine Vorbereitungszeit von einer Minute, um sich Gedanken zu seinem Thema zu machen. Anschließend wird ein freier, zwei- bis dreiminütiger Vortrag über den Begriff auf deinem Zettel gehalten. Diese Übung schult deine Spontanität und das Reden ohne zusätzliche, unterstützende Materialien. 

Alternativ kann diese Übung auch mit einem Bild durchgeführt werden. Dabei wird zu einem zufälligen Bild eine kurze Geschichte erzählt. Der Inhalt spielt hierbei weniger eine Rolle als die Art des Vortrags sowie die Kreativität der Geschichte. 

Feedback geben lernen im Präsentationstraining

Ein guter Speaker zeichnet sich nicht nur durch sein eigenes Talent aus, sondern auch in seiner Fähigkeit, das Beste aus anderen Menschen herauszuholen. Hierbei musst du in der Lage sein, konstruktives Feedback zu geben. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Feedback-Runden ein Teil des Präsentationstrainings sind.

Es existieren verschiedene Arten, um Feedback zu geben, sei es die Fünf-Finger-Methode oder die Sandwich-Technik. Eines haben jedoch alle Methoden gemeinsam: Sie legen Wert auf die drei W‘s:

  • Wahrnehmung: Beim Feedback ist es wichtig, objektiv seine Beobachtungen mitzuteilen. Hierbei eignen sich Ich-Botschaften, wie zum Beispiel: „Ich habe gesehen, dass deine Hände beim Vortrag stark gezittert haben.“
  • Wirkung: Im Anschluss an die objektive Wahrnehmung folgt die subjektive Auffassung. Stell dir die Frage, welchen Einfluss die Beobachtung auf deine Emotionen hatte. Dabei entsteht eine Botschaft nach folgendem Prinzip: „Die zitternden Hände wirkten auf mich, als ob du nervös warst.“
  • Wunsch: Im letzten Schritt des Feedbacks teilst du einen Wunsch mit, der den nächsten Vortrag verbessern würde. Das könnte zum Beispiel sein: „Ich wünsche mir, dass du mit deinen Händen Gesten machst.“

Durch ein professionelles Präsentationstraining wirst du zu einem starken Speaker, der nicht nur mit seiner Persönlichkeit, sondern auch mit seinen rhetorischen Fähigkeiten sein Publikum überzeugt. Starte deinen Weg zu einer stärkeren Version deines Ichs!

Mehr zu diesem Thema erfahren?

Zur Übersicht