Sie ist gemütlich, sie ist kuschlig und hindert dich daran, dein gesamtes Potenzial zu leben: die Komfortzone. Jener Bereich, den du am besten kennst, den du dir aus deinen bisherigen Erfahrungen, Erlebnissen und Wissen aufgebaut hast. Hier passiert wenig Neues, aber du fühlst dich wohl. Sicher fragst du dich nun, warum du etwas so Angenehmes und Wohltuendes wie die Komfortzone verlassen solltest. Aus einem einzigen, aber dafür sehr guten Grund: Die Komfortzone sorgt dafür, dass du nicht weiter persönlich wachsen kannst. Sie macht dich träge. Sie gibt dir die Illusion, dass alles unter Kontrolle ist. Doch außerhalb deiner Komfortzone wartet das Leben auf dich, das du dir schon immer gewünscht und vorgestellt hast. Willst du wissen, was wirklich in dir steckt?

Warum es sich lohnt die Komfortzone zu verlassen und wie du es schaffst aus deiner Komfortzone herauszukommen, erfährst du in diesem Beitrag der Tobias Beck Academy.

Komfortzone verlassen: Aber was ist die Komfortzone?

Wir genießen hierzulande das große Glück, relativ frei zu sein. Damit geht einher, dass du einen gewissen Handlungsspielraum in deinem Alltag hast. Du selbst kannst dein Leben mit dem „füllen“, was dich glücklich macht. So die Theorie. In der Praxis bauen wir uns Grenzen, schränken uns ein und ziehen Mauern um einen Bereich, der im Allgemeinen als Komfortzone oder als Wohlfühlzone bezeichnet wird. Die Komfortzone ist bei jedem Menschen vollkommen individuell. Hier sind deine Gewohnheiten, Rituale und Routinen angesiedelt. All das, was dir als tägliche Routine begegnet, macht deine Komfortzone aus. In der Komfortzone scheint alles sicher. Außerhalb davon lauern hingehen „Gefahren“ – so zumindest die Suggestion deines Gehirns.

Die Komfortzone zu verlassen, geht immer mit dem Gefühl von Unbehagen einher. Schließlich erwarten dich hier unbekannte Risiken, Anstrengungen und Überwindungen. Die Komfortzone ist also nichts anderes als der Endgegner für deinen Erfolg. Wachstum geschieht bekanntermaßen immer außerhalb der Komfortzone. Um deine Komfortzone zu verlassen, benötigst du Mut. Wenn du wirklich deine Träume und Visionen leben willst, ist es unerlässlich, raus aus der Komfortzone zu treten. Und es lohnt sich. Versprochen!

Warum du die Komfortzone verlassen solltest

Ob CEO, Präsident oder ein Experte im Speaking wie Tobias Beck, niemand wird mit Erfolg geboren. Alle haben irgendwann mit dem angefangen, was in ihren Möglichkeiten lag, um diesen Bereich kontinuierlich zu erweitern. Beispiel: Hast du das Ziel einen Marathon zu laufen, beginnst du nicht direkt 20 Kilometer zu laufen. Du beginnst als Starter mit 5 Kilometern und steigerst regelmäßig die Distanz. Jedes Mal wirst du aufs Neue deine Komfortzone verlassen, aber am Ende bist du bereit, die 42 Kilometer zu laufen.

Das bedeutet: Willst du erfolgreich in etwas werden, musst du bereit sein, deine Komfortzone zu verlassen und etwas Neues wagen. Auch mit dem Risiko, dass es vielleicht nicht gleich auf Anhieb klappt.

Welche Vorteile hat es noch, die Komfortzone zu verlassen?

  • Du erweiterst deine Kompetenzen und dein Wissen.
  • Du entwickelst dich persönlich weiter.
  • Du vermeidest, dass deine Mitbewerber dich überholen.
  • Du wächst geistig.
  • Du wirst motivierter, effizienter und schneller.
  • Du entdeckst vollkommen neue Potenziale und Möglichkeiten.
  • Du lernst Menschen kennen, die ebenso erfolgreich sind.
  • Du verbesserst deine Beziehungen.
  • Du wirst unabhängiger.
  • Du steigerst dein Selbstwertgefühl und dein Selbstbewusstsein.
  • Du lernst vollkommen neue Seiten an dir kennen und wächst über dich hinaus.
  • Du wirst flexibler.
  • Du lebst bewusst im Hier und Jetzt.
  • Du erkennst einfacher deine Ängste und kannst mit ihnen umgehen.
  • Du wirst glücklicher.
  • Du wirst zufriedener.

Viele gute Gründe also, um die Komfortzone zu verlassen. Aber warum aber ist es dann so schwer, die Komfortzone zu verlassen?

Was hindert uns daran, die Komfortzone zu verlassen?

Der Mensch ist in seiner Natur eigentlich ein sehr neugieriges Wesen. Weiterentwicklung liegt uns in den Genen. Wir wollen uns verändern, wachsen und Abenteuer erleben. Auf der anderen Seite macht uns das Neue, Unbekannte große Angst. Angst vor dem Unbekannten. Angst vor dem Scheitern. Angst vor der Anstrengung.

Bedenke immer, dass es Energie benötigt, die eigene Komfortzone zu verlassen. Unser Gehirn spart diese aber nur zu gerne. Dinge innerhalb der Komfortzone bedürfen in der Regel deutlich weniger, als etwas Neues zu erlernen. Per se ist die Struktur unseres Denkapparats so angelegt, Aufwand zu vermeiden. Entsprechend meldet es sich mit einer Mischung aus Skepsis und Angst bei dir, wenn du deine Komfortzone verlassen möchtest. Dazu wird es sehr erfinderisch und schickt dir eine Menge guter Gründe, um in deiner Komfortzone zu verbleiben: Unlust, Versagensängste, Unsicherheit, dieses mulmige Gefühl im Bauch, Selbstzweifel und vieles mehr.

Behalte dabei einfach im Kopf, wenn du deine Komfortzone verlassen willst:

Es sind oft ganz „normale“ Dinge, die wir uns außerhalb der Komfortzone nicht zutrauen, wie den Job zu wechseln, der uns unglücklich macht oder eine längere Reise zu unternehmen. Jedoch ist das Risiko im Prinzip gering und mit einer guten Planung abschätzbar.

Wie gelingt es, seine Komfortzone zu verlassen?

Wie kannst du deine Komfortzone verlassen? Es ist ein wenig wie beim Football. Für den Touchdown musst du zunächst Zonen durchlaufen.

Den Beginn macht die Komfortzone: Du durchbrichst die Verteidigung jener Zone, in der du dich wohlfühlst.

Danach wartet die Lernzone auf dich. Das Neuland, die Welt hinter deinen Mauern. Alte Gewohnheiten funktionieren hier nicht mehr und du benötigst eine neue Taktik, um deinen Gegner auszuweichen. Jetzt erweiterst du deine Kompetenzen und damit deine Komfortzone.

Zuletzt kommt die Panikzone. Plötzlich gerätst du in Stress, bist überfordert und panisch. Schließlich willst du es jetzt in die Endzone schaffen. Hältst du jetzt durch, wird der Touchdown zur Realität und du hast nicht nur erfolgreich deine Komfortzone verlassen, sondern deinen nächsten Meilenstein im Spiel des Lebens gesetzt.

Ein Tipp, um aus der Komfortzone herauszukommen: Setze dir im Alltag kleine Challenges. So kannst du Schritt für Schritt deine Komfortzone erweitern. Probiere ein neues Hobby aus, nimm eine Instagram Story auf oder melde dich zu einem Seminar an. Spiele mit den Möglichkeiten, die du hast und beginne, die Spannung außerhalb deiner Komfortzone zu genießen. So gelingt es dir, deine Komfortzone zu verlassen. 

Für noch mehr Spannung: Fang an, die Komfortzone zu verlassen und mache unverbindlich und kostenlos unseren Persönlichkeitstest, um noch mehr über dich selbst zu erfahren.

Heute wichtiger denn je ist es neben deiner körperlichen Gesundheit auf dein mentales Wohlergehen zu achten. Ein positives Mindset hilft dir, ein glücklicheres Leben zu führen und dich auf die schönen Dinge des Lebens zu konzentrieren. Ein positives Mindset ist dabei viel mehr als nur „positives Denken“. Das Erfolgsmindset ist tief in dir verwurzelt, es ist deine innerliche Überzeugung. Selbst wenn es mal stürmisch wird, bleibt dein positives Mindset standhaft. So sind auch mal Tage, an denen so gar nichts klappt und du einfach keine guten Gedanken fassen kannst, nicht gravierend.

Was aber ist das perfekte Mindset, warum ist es so wichtig und wie baust du dir ein Millionär Mindset auf?

Was ist ein (positives) Mindset?

Als Mindset wird deine Einstellung zu bestimmten Themen beschrieben. Ein Mindset beeinflusst deine Denkweise, deine Überzeugungen, dein Verhalten und deine Haltung. Du kannst es als eine Art Sammelsurium von positiven und negativen Glaubenssätzen verstehen. Geprägt wird es durch deine Erfahrungen und deine Umwelt. Das Mindset ist keine feste Instanz, sondern veränderbar. Es hat zudem große Auswirkungen auf deine Lebensqualität, deine soziale Kommunikation und den Umgang mit dir selbst. Ein positives Mindset geht mit einer optimistischen Grundhaltung einher. Du bist zuversichtlich und überzeugt, deine Ziele zu erreichen. Natürlich schützt ein positives Mindset dich nicht vor Herausforderungen, aber mit diesem weißt du, dass du alle Herausforderungen meisterst und alles schaffst, was du dir vornimmst.

Warum ist ein Erfolgsmindset wichtig?

Ein positives Mindset hilft dir, den Fokus auf die Dinge im Leben zu richten, die funktionieren. Es lässt dich deine Chancen erkennen und vermeidet, dass du dir unsichtbare Grenzen setzt. Während ein negatives Mindset zu Stress, Missmut und Resignation führen kann, bleibst du mit einem positiven Mindset selbst im größten Chaos deutlich gelassener und klarer. Du kannst einfacher andere Blickwinkel einnehmen und dir Handlungsfreiräume schaffen.

Gut zu wissen ist, dass du in der Lage bist, ein positives Mindset zu entwickeln – ganz gleich in welchem Alter und unter welchen Umständen.

Millionär Mindset: Wie denken eigentlich Millionäre?

Ein anschauliches Beispiel für ein positives Mindset ist ein Millionär Mindset. Bei diesem geht es natürlich um weitaus mehr als um Money Mindset Glaubenssätze. Ein Erfolgsmindset basiert auf Kraft, Gelassenheit, Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und Fokus. Aber, schau selbst, was ein Millionär Mindsets ausmacht.

Vision und eine Mission

Millionäre verfolgen eine Vision und haben eine Mission. Sie setzen sich konkrete Ziele und leben mit ihrem positiven Mindset in der Gegenwart, um sich auf die Zukunft auszurichten. Visionen und Ziele sind der Motor für den Antrieb. Wie sieht es mit deinen konkreten Zielen aus? Hast du eine Vision und eine Mission?

Bedürfnisse kennen

Mehr denn je versuchen uns heute unterschiedliche Akteure zu sagen, was gut für uns ist. Mit einem Millionär Mindset weißt du jedoch selbst am besten, was du wirklich brauchst, und lässt dich nicht von deinem Weg abbringen. Dein positives Mindset lässt dich handeln, Ideen in die Tat umsetzen und mit Selbstdisziplin langfristig deine Ziele erreichen. Natürlich weißt du, dass auch Herausforderungen auf dich warten – aber du weißt mit einem positiven Mindset auch, dass du alles in dir hast, um sie zu überwinden. Kennst du deine wahren Bedürfnisse und hast deinen Weg vor Augen?

Ergebnisse zählen

Statt Zeit zählen für das Millionär Mindset ausschließlich die Ergebnisse. Wichtiger als schnelle Gewinne sind nachhaltige Ergebnisse und Qualität statt Quantität. Gleichwohl schaffst du dir mit einem positiven Mindset einen Zeitrahmen, damit dein Ziel greifbar wird.

Money Mindset Glaubenssätze

Geld scheint in der Gesellschaft das Thema Nr. 1 zu sein. Millionäre werden oft als Menschen wahrgenommen, die mit ihrem Millionär Mindset im Luxus baden und das Geld zum Fenster herausschmeißen. Das entspricht in der Regel jedoch nicht der Realität. Im Gegenteil. Millionäre haben konkrete finanzielle Ziele, eine große Disziplin, wenn es um ihren Wohlstand geht und leben nie über ihre Verhältnisse. Sie richten sich mit ihrem positiven Mindset zwar weniger auf Sparen aus, investieren jedoch sinnvoll in materielle und immaterielle Werte, wie die Persönlichkeitsentwicklung.

 Möglichkeiten und Chancen erkennen

Das positive Mindset eines Millionärs lässt ihn immer wieder neue Potenziale und Einnahmequellen entdecken. Millionäre hören meist nie damit auf, sich neue Ziele zu stecken und Träume zu haben. Dafür arbeiten sie mitunter auch sehr hart.

Herausforderungen statt Probleme

Mit einem positiven Mindset werden aus Problemen Herausforderungen und diese lassen sich meistern.

Persönlichkeitsentwicklung

Wer lebenslang wissbegierig und lernfreudig bleibt, investiert mit Persönlichkeitsentwicklung am besten in sein positives Mindset. Seminare, Kurse, Vorträge – das Angebot ist heute so vielseitig wie nie. Nutze diese Chance, um dein ganz persönliches, positives Mindset zu kreieren und langfristig zu festigen.

Drei Tipps für dein Gewinner Mindset

Nachfolgend geben wir dir noch drei Tipps an die Hand, wie du ein positives Mindset kultivierst. 

Auf die Stärken konzentrieren

Du hast besondere Fähigkeiten, Talente und Kompetenzen in dir. Sie sind deine Tools für ein Erfolgsmindset und das Erreichen deiner Ziele. Mach dich deiner Stärken bewusst. Schau auf das, was für dich funktioniert und wie du funktionierst. Leg eine schriftliche Liste mit all deinen Stärken an und beginne sie bewusst im Alltag zu nutzen.

 „Growth Mindset“ entwickeln

Was hast du durch ein negatives Mindset in deinem Leben schon alles verpasst? Was wäre mit einem positiven Mindset anders gewesen? Welche Chancen hättest du ergriffen und was hättest du für Erfahrungen gesammelt? Stellst du fest, dass eine starre Denkweise dich bisher zurückgehalten hat, wirklich die Dinge anzupacken, die zum Erreichen deiner Ziele notwendig sind, hast du den ersten Schritt zu einem positiven Mindset gesetzt. Es offenbart sich dir der Weg des „Growth Mindsets“, mit dem du weißt, dass du die Dinge mit deiner Entscheidung selbst ändern und beeinflussen kannst. So bleibst du deutlich flexibler und hast den Mut, Neues auszuprobieren, Gewohnheiten zu durchbrechen und aus deiner Komfortzone zu treten.

Realitätscheck machen

Die selbstkritische Stimme in dir wird auch mit einem positiven Mindset nicht verstummen. Der innere Kritiker, die Furcht und die Unsicherheit werden immer Teil deiner Persönlichkeit sein. Werden diese bei einem Fehler, den du gemacht hast, lauter, passiert es schneller, als es dir sicher lieb ist, dass du dich in einer negativen Gedankenspirale verhedderst. In dem Fall hilft dir ein Realitätscheck, um wieder zum positiven Mindset zurückzukehren.

Frage dich:

  • Basiert dieser Gedanke auf einer Tatsache oder nur auf etwas, was ich mir gedanklich kreiere?
  • Wenn ich mein Freund wäre, was würde ich mir jetzt raten?

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Wir alle kennen es: Es ist deutlich einfacher, Dinge zu verschieben, als sie wirklich zu tun. Sicher, es gibt für alles den richtigen Zeitpunkt. Aber bedenke: Deine Zeit ist endlich. Das solltest du dir hin und wieder ins Bewusstsein rufen. Vor allem, wenn es um deine persönliche Weiterentwicklung geht. Das Speaking Performance Mindset von Tobias Beck unterstützt dich dabei, JETZT anzufangen. Jetzt zu beginnen deine Träume, Visionen und Vorstellungen, all das, was auf der To-do-Liste deines Lebens steht, in deine Realität zu holen. Ganz gleich, ob du auf den großen Bühnen dieser Welt stehen oder vor deinen Kollegen besser performen willst. Vielleicht weißt du auch noch nicht, was du dir vom Leben wünschst. Don´t worry. Wo auch immer du gerade stehst, das Speaking Performance Mindset hilft dir, Klarheit zu gewinnen, die richtige Richtung einzuschlagen und loszugehen.

Warum ein Speaking Performance Mindset?

Neben der körperlichen Gesundheit ist in der heutigen Zeit ein starkes, mentales Mindset das A und O, wenn du ein glückliches und zufriedenes Leben führen möchtest. Doch Achtung, ein kraftvolles Mindset geht weit über das „positive Denken“ hinaus. Positives Denken ist sicher ein bedeutsamer Teilaspekt, aber wahrlich nicht die Grundlage. Dein individuelles Speaking Performance Mindset ist ein Fundament für deine Performance, das sich aus unterschiedlichen Kernelementen zusammensetzt. Schließlich baust du ein Haus auch nicht nur allein auf Beton. Es gehören auch Pfähle, Träger usw. dazu.

Mit einem Speaking Performance Mindset kannst du dich in jeder Situation auf eine innere Instanz verlassen, die dich auf die Bühne begleitet. Du performst selbst an deinen schlechtesten Tag besser als andere an ihren besten Tagen.

Dein Heute bestimmt dein Morgen!

Was ist ein Speaking Performance Mindset?

Ein Speaking Performance Mindset beschreibt ganz nüchtern betrachtet, deine Einstellung zu einem bestimmten Thema. Es ist deine Art zu denken, deine Überzeugungen, die letztlich dein Verhalten und deine Handlungen beeinflussen. Es ist eine Art Sammelbecken für positive, aber auch negative Glaubenssätze. Gut zu wissen: Dein Speaking Performance Mindset ist nicht in Stein gemeißelt. Du hast zu jederzeit die Möglichkeit, es zu verändern.

Möchtest du ein positiverer Mensch sein? Möchtest du dich zu jedem Zeitpunkt darauf verlassen können, Herausforderungen zu meistern? Dann lerne dein Speaking Performance Mindset „Out of the Box” zu holen. Du willst mehr Erfolg in deinem Business? Dann entscheide dich, an dir zu arbeiten. Geh raus und beginne mit Speaking Performance Seminaren, deine Persönlichkeit weiterzuentwickeln und baue dir so ein Speaking Performance Mindset auf.

Mach dir bewusst, dass du dein Leben größtenteils selbst in der Hand hast. Pack es an und erschaffe dir deine Zukunft mit einem powervollen Speaking Performance Mindset.

Was bringt ein Speaking Performance Mindset?

Du denkst, du bekommst den neuen Job ohnehin nicht? Tipp: Bewirb dich auf jeden Fall. Dein Auftritt wird ohnehin ein kompletter Reinfall? Rauf auf die Bühne. Du siehst die Liebe deines Lebens? Sprich sie an. Du zweifelst an deinen Ideen? Mach weiter und gib nicht auf. Das Speaking Performance Mindset unterstützt dich dabei, den Fokus zu halten. Du siehst mit ihm plötzlich die Chancen, statt der Hürden. Sie sind vielleicht immer noch da, aber mit dem regelmäßigen Training deines Speaking Performance Mindsets weißt du, dass du diese überspringen kannst. Selbst im größten Chaos, an deinem schlechtesten Tag auf der Bühne oder dem verpatzten Meeting bleibst du gelassener und klarer. Warum? Weil du einen ganz anderen Blickwinkel auf die Situationen einnimmst. Das Shiften deines Speaking Performance Mindsets funktioniert in jedem Alter und unter allen Umständen.

Warum ist Mindset wichtig?

Wichtig: Als Speaker bist du sichtbar und machst dich somit verletzlich. Oftmals kommt mit deinem Erfolg auch Kritik. Und genau deshalb brauchst du unbedingt ein starkes Mindset.

Für den Weg auf die Bühne musst du dich zuerst mit dir selbst und deinen Kernwerten auseinandersetzen:

  • Speaking Performance ist Persönlichkeitsentwicklung
  • Warum? Du musst dich hingeben
  • Der Weg auf die ganz große Bühne des Lebens führt dich auf die ganz große Reise zu dir selbst
  • Du musst Ängste loslassen und dich mit dir selbst und deinen Visionen beschäftigen
  • Deine Wahrheit zu sprechen und glasklar zu kommunizieren wird dein Selbstbewusstsein pushen

Menschen haben Urängste – vor anderen zu sprechen, gehört dazu. Allein auf offener Fläche unbewaffnet vor einer Gruppe, die auf einen gerichtet stehen, ohne sich verstecken zu können!

Mehr zum Thema Angst wirst du in diesem Modul lernen. Außerdem erwarten dich andere spannende Mindset Themen bei uns.

Die Kernelemente eines Speaking Performance Mindsets

Um ein Speaking Performance Mindset zu entwickeln, gibt es keinen perfekten Zeitpunkt. Dir steht jeden Tag unglaublich viel Power zur Verfügung. Du bist, so wie du jetzt gerade bist, gut genug. Hör auf dich selbst und lass dich nicht von anderen runterziehen. Du kannst alles schaffen! Warte nicht länger, sondern genieße deine Reise. Mit den richtigen Tools baust du dir dein ganz persönliches Speaking Performance Mindset auf. Jetzt. Heute. Hier. Die Welt braucht mehr Leader*innen. Bist du bereit?

Hier klicken zum gratis Online-Training!

Relearning

Du stellst deinem Gehirn eine Frage und es antwortet. So funktioniert es. Du hast in deinen ersten Jahren alles ungefiltert aufgenommen, was dir deine Umwelt erzählt hat. Diese Informationen sind in deinem System verankert und wirken. Bewusst oder unbewusst. Hier kommt für das Speaking Performance Mindset das Relearning ins Spiel. Negative Verhaltensmuster zu ändern, ist eine Herausforderung, aber es ist ein wichtiger Teil für deinen Fortschritt. Du willst mehr über Relearning erfahren? Dann klicke hier!

Komfortzone

Deine individuelle Komfortzone hat einen großen Einfluss auf dein Speaking Performance Mindset. Hier ist es für dich besonders angenehm. Hier kennst du alles. Hier ist alles in deinem machbaren Rahmen. Wachstum geschieht jedoch außerhalb deiner Komfortzone. Deine Träume und Visionen sind viel zu groß. Habe den Mut das bequeme Leben zu verlassen, gehe rein in die Lernzone und sprenge alle Grenzen in der Panikzone. Dein Speaking Performance Mindset wird deine neue Realität formen.

Du verpasst das Leben, wenn du in der Komfortzone bleibst! Klicke hier und erfahre, wie du deine Komfortzone verlassen kannst!